Vortrag

ESA-Experte berichtet auf der Buga über Erdbeobachtung

Von 
red
Lesedauer: 
ESA-Satellit Sentinel 5p bei der Beobachtung der Erde. © ESA

In der Vortragsreihe im Rahmen der Bundesgartenschau 2023 ist am Donnerstag, 10. August, 19 Uhr Daniel Mesples von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Darmstadt zu Gast auf dem Buga-Gelände. Veranstaltet vom Planetarium Mannheim, hält der Experte im BASF-Erlebnisraum einen Vortrag zum Thema „Die Erde beobachten“. Als Eintritt genügt das Buga-23-Ticket. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Daten von Erdbeobachtungssatelliten gehören zu den wichtigsten Ressourcen, die uns das Weltraumzeitalter gebracht hat. Indem sie uns helfen, unseren Planeten zu verstehen und unsere Umwelt zu schützen, kommen sie unserem täglichen Leben in vielerlei Hinsicht zugute“, heißt es in der Vorankündigung. Die objektiven und kontinuierlichen Ansichten der Erde, die durch Satellitenbilder und -daten geliefert werden, geben Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern demnach hilfreiche Informationen an die Hand, um die Umwelt zu verstehen und zu schützen.

Weltweites Wassermanagement

Die Überwachung des Wachstums von Städten, die Kartierung der Lebensräume gefährdeter Arten, die Verfolgung von Bodensenkungen, die Unterstützung beim Management knapper Wasserressourcen, das Aufspüren von Ölteppichen, das Führen von Schiffen durch Eis und raue See und die Unterstützung von Hilfskräften in Afrika sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten, in denen diese Daten verwendet werden.

Mehr zum Thema

Kommentar Nicht verzweifeln

Veröffentlicht
Kommentar von
Jan Dörner
Mehr erfahren

Daniel Mesples von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird einen Überblick über die Erdbeobachtungsmissionen der ESA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geben zusammen mit Beispielen, wie sie der Wissenschaft dabei helfen, den Planeten Erde und seine Entwicklung zu verstehen. 

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen