Mannheim. Unser gesuchtes Bild zeigt die Ecke Weizenstraße/Kornstraße (heute Otto-Siffling-Straße) in Waldhof-West. „Ich bin in Waldhof-West aufgewachsen. In der Kornstraße war (und ist) ein Spielplatz“, weiß Frank Mayer, „MM“-Leser aus Heidelberg.
„Schräg gegenüber der gezeigten Ecke liegt der Roggenplatz. Er wurde damals im Frühjahr und Herbst als Messplatz genutzt. Im Winter bei Frost wurde eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Schlittern angelegt“, erinnert sich Mayer.
„Erkennen Sie Mannheim?“: Ein Straßenschild hilft den Leserinnen und Lesern
Leserin Ursula Jizba aus Mannheim schreibt uns erleichtert: „Ich kann endlich mal wieder ein Foto lokalisieren, allerdings muss ich ehrlich sein, nur mit Hilfe des Schildes ‚Kornstraße‘, des Marchivums und Google Maps …“ Jizba schreibt: „Der Wohnblock sieht heute fast so aus wie damals.“ „Die Kornstraße wurde 1977 in Otto-Siffling-Straße nach einem ehemaligen Fußballspieler des SV Waldhof Mannheim umbenannt“, erläutert weiter Leser Karlheinrich Trumpp.
Kornstraße Waldhof-West: Bewohner aus den auffälligen Häusern kennengelernt
„Die Straßenbezeichnungen ‚Korn bzw. Weizen‘ gehen auf den früheren Anbau (Bestellung) mit Korn / Weizen des ‚Vorderer Huben‘ (= ehemalige Gewannbezeichnung) zurück“, so Trumpp weiter.
Er schreibt uns außerdem: „Von 1954 bis 1957 habe ich auf dem Waldhof erfolgreich die Lehre als Fotodrogist absolviert und dabei auch Bewohner der abgebildeten Häuser kennengelernt, wenn sie bei uns in der Foto-Drogerie einkauften oder Waren geliefert bekamen.“
Trumpp: „Etwa zehn Jahre später bin ich als Lohnbuchhalter in die Firma als Mitarbeiter eingetreten, welche die abgebildeten Häuser in den 1930er Jahren erbaut hat und von diesen auch heute noch Eigentümer ist.“
Waldhof: Als Kinder bei Familienfeiern auf dem Roggenplatz gespielt
Ralf Knaub erzählt: „Die ganzen Häuser/Blocks in der Weizenstraße und der damaligen Kornstraße bis in die Schienenstraße sind vom gleichen Baustil.“ Knaubs Onkel wohnte früher in der Roggenstraße 21, berichtet er. „Als Kinder sind wir bei Familienfeiern immer zum Spielen auf den Roggenplatz gegangen.“
Stadtgeschichte: Ein alter gusseiserner Briefkasten der Reichspost
Edwin Darmstädter lässt uns wissen: „Manchmal eiert man beim Raten durch die Gegend, ohne auf einen Nenner zu kommen. Ich habe hin und her überlegt …“ Doch am Ende fand auch er heraus, wo sich die Ecke in Mannheim befindet. Auch ihm hat das Straßenschild geholfen.
Fritz Ebert aus Mannheim erinnert sich: „An dem Eckhaus ist ein alter gusseiserner Briefkasten der Reichspost zu sehen. Als Lehrling bei der Post war ich auch mehrmals beim Postamt Waldhof eingesetzt und musste unter anderem auch diesen Briefkasten leeren, mit dem Fahrrad natürlich.“ Ebert weiß: „Damals wurden die meisten Briefkästen noch zweimal täglich geleert, auch samstags; sonntags wurden alle geleert, aber nur ein Mal.“
„Das Wohnhaus ist an dem Straßenverlauf der Weizenstraße angepasst. Deshalb war mir der Standort dieses Gebäudes sofort klar“, schreibt indes Bernhard Welker an die Redaktion.
Das Haus ist an dem Straßenverlauf der Weizenstraße angepasst. Deshalb war mir der Standort dieses Gebäudes sofort klar
Eine Straße, die SV Waldhof-Fans gefällt
Mit Zuzana Maurer meldet sich derweil eine Fußballliebhaberin aus dem hessischen Bensheim bei uns: „Ich arbeite fast 30 Jahren bei der Forschungsgruppe Wahlen in Mannheim. Mein indirekter Bezug zu der Straße ist durch meine Liebe zu Fußball“, schreibt sie. Maurer weiter: „Otto Siffling war ein Fußballspieler des SV Waldhof Mannheim. Ich bin ein großer Fan und bin sehr oft im Stadion.“
„Wir sind auf dem Waldhof und schauen von der Otto-Siffling-Straße in die Weizenstraße“, schreibt Wolfgang Völker an die Redaktion. „Ich kenne diese etwas versteckte Straße, weil dort in den 80ern eine Freundin von mir wohnte“, so der Mannheimer.
Mannheim-Fragen? Als Zugezogener beim Marchivum recherchiert
„Ich bin erst 1985 von Dortmund nach Mannheim zugezogen“, schreibt indes Michael Voits der „MM“-Redaktion. Er habe dann im Internet beim Marchivum über das Straßenschild recherchiert und sogleich den richtigen Ort herausgefunden. Das scheinen nicht nur er und eingangs genannte Leserin Ursula Jizba getan zu haben.
Denn viele Leserinnen und Leser haben es den beiden gleich getan, wie sie uns berichten – und haben erst daraufhin die Straße erkannt. Wirklich viele Einsendungen haben uns diesmal erreicht, die so den schmucken Ort im Stadtteil ganz passend zuordnen konnten. Vielen Dank dafür!
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-erkennen-sie-mannheim-zwischen-eisbahn-und-waldhof-liebe-_arid,2327444.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/waldhof-gartenstadt-luzenberg.html