Autoreifen, Felgen, Grills, Fahrräder, Styroporteile und jede Menge Plastik: Zahlreiche Säcke Abfall haben Mitglieder der Surfrider Foundation Baden-Pfalz am Samstag am Sandhofener Altrhein gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation peer23 e.V. bei der Reinigungsaktion „RhineCleanUp Mannheim 2019“ eingesammelt.
Nach dem Erfolg der ersten internationalen Reinigungsaktion am Rheinufer im vergangenen Jahr ging das Projekt der Düsseldorfer Initiative RhineCleanUp nun in die zweite Runde. Der große Aktionstag sollte für mehr Sauberkeit am Rhein, von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung in Holland, sorgen.
Zwei Organisatoren
Achtlos weggeworfener Müll – dem ging es am Samstagnachmittag auch in Mannheim an den Kragen. Bei der Veranstaltung der Surfrider Foundation Baden-Pfalz und von peer23 waren 63 Helfer rund drei Stunden mit Zangen und Müllsäcken unterwegs. Erstmals hatten sich beide Organisationen zu einer gemeinsamen Aktion zusammengetan. „Mit der ,RhineCleanUp’-Aktion wollen wir gegen die Vermüllung am Rhein und seinen Ufern kämpfen und dadurch die Aufmerksamkeit der Menschen für die Vermeidung von Müll wecken“, sagte Organisator Uwe Franken von der Surfrider Foundation Baden-Pfalz. Die Mutterorganisation war in den USA von Surfern gegründet worden, die Müll einsammeln, um die Meere und Küsten sauber zu halten.
In Mannheim gründete sich im Mai 2019 ein Ableger für die Region Rhein-Neckar, Baden und Pfalz, der seitdem mit Aktionen und Workshops zu mehr Nachhaltigkeit aufruft. Peer23 ist ein gemeinnütziger Verein, der 2013 entstanden ist, um sozial und kreativ tätigen Menschen unkompliziert Arbeitsplätze, Ateliers, Werkstätten und Seminarräume bereitzustellen. „Miteinander und füreinander“ lautet das Motto von peer23 – so waren Robert Gaa und seine Mitstreiter auch gleich zur Reinigungs-Aktion zusammen mit der Surfrider Foundation bereit.
Die Helfer waren nicht nur aus Mannheim, sondern auch aus Heidelberg und Ludwigshafen gekommen. Sie säuberten das Ufer des Sandhofener Altrheins um die Diffenébrücke bis auf die Friesenheimer Insel von Unrat. „Ich liebe die Natur, und es ist schade zu sehen, wie sehr sie vermüllt ist“, sagte die 23-jährige Studentin Kyra Hoffmann. Auch Joachim Pipp aus Sandhofen machte mit bei der Reinigungsaktion. „Weil ich was für der Umwelt tun will“, sagte der 44-jährige kaufmännische Angestellte, der auch schon mehrmals bei der städtischen Aktion „Putz Deine Stadt raus“ mitgemacht hat.
„Auch auf kleiner Ebene kann man viel machen“, meinte Ärztin Marietta Jank. Sie ist entsetzt über die Unmengen an Müll am Rheinufer: „Es ist Wahnsinn, was hier alles rumliegt.“ Gesammelt haben die fleißigen Helfer am Samstag mehr als 50 Säcke voll Müll. Der wird nach dem Wochenende von der Abfallwirtschaft abgeholt, die die Aktivisten auch mit Zangen und Müllsäcken ausgestattet hatte. „Völlig unkompliziert, das ist nicht in jeder Stadt so“, lobte Uwe Franken.
Insgesamt hatte es am Samstag entlang des gesamten Rheins knapp 200 Putzaktionen gegeben mit mehr als 20 000 Freiwilligen – das sind den Organisatoren zufolge doppelt so viele wie im Vorjahr. Schätzungen zufolge wurden dieses Mal rund 170 Tonnen Abfall gesammelt.
Hoffen auf Veränderung
Auch wenn sich die Engagierten dessen bewusst sind, dass eine Aktion an einem Tag im Jahr das Vermüllungsproblem am Rhein nicht löst – sie hoffen dennoch, damit eine Bewusstseinsänderung zu bewirken. Die Termine für die nächsten Aktionen der Surfrider Foundation Baden-Pfalz stehen auch schon fest: Beim „PARKing Day Mannheim“ am Samstag, 21. September, von 11 bis 17 Uhr ist die Surfrider Foundation mit einem Stand in Q 3 vertreten, um auf Nachhaltigkeit und die Möglichkeit von Upcycling, also der Wiederverwertung von Materialien, aufmerksam zu machen. (mit dpa)
Das Projekt
- „RhineCleanUp“ ist die größte Müllsammelaktion in Mitteleuropa. Hinter der Aufräumaktion steckt Rhine Clean Up, eine Initiative aus Düsseldorf.
- Die Verschmutzung der Weltmeere ist omnipräsent, doch auch vor der eigenen Haustür gibt es ein Müll-Problem. 2018 wurde daher erstmals der grenzübergreifende „RhineCleanUp“ ausgerufen – ein Aktionstag, bei dem Umweltorganisationen, Schulen, Unternehmen, Vereine, Parteien, private Organisationen und Einzelpersonen das Rheinufer säubern.
- Die Aktionen gab es entlang des 1233 Kilometer langen Flusses zwischen der Quelle in Graubünden in der Schweiz und der Mündung in Rotterdam in den Niederlanden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-drei-stunden-fuer-50-muellsaecke-_arid,1518729.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html