Medien: Kurpfalz-Radio feiert 30. Geburtstag

Die große Welt im Kleinen

Lesedauer: 

"Kurpfalz-Radio hat in den vergangenen 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben." Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz hatte viel Lob dabei, als er am Samstag im Planetarium dem Regionalsender von SWR 4 Baden-Württemberg zum Geburtstag gratulierte. Am 9. Mai 1979 ging das Regionalprogramm auf Sendung und ist seither Vorbild für viele andere in der ARD-Familie. Damals hatten Bernhard Ballhaus und Hannes Liebenstein sich gegen manche Bedenken durchgesetzt und das Experiment lokaler und regionaler Nachrichten in einem eigenen Programm gestartet. "Sie sind nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken", so Kurz vor den zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die im Planetarium einen Blick in den Radiohimmel wagten. Ursprünglich war der "sublokale Radiotest" auf drei Jahre befristet, erinnerte die heutige Studioleiterin Teresa Henkel an die Anfänge. Doch schon bald stellte sich der Erfolg ein und die ARD entschloss sich, am Stadteingang ein eigenes Sendestudio zu errichten.

"Verlässlichkeit, Schnelligkeit, Unparteilichkeit" - diese drei Eigenschaften zeichnen nach Meinung von SWR-Intendant Peter Boudgoust die Arbeit von Kurpfalz-Radio aus. Hier würden die "großen Themen im Kleinen" präsentiert. SWR 4 verstehe sich als Sprachrohr für die Region, als Radio für die Menschen zwischen Odenwald und Pfälzer Wald. Dabei gehe es nicht nur um die fundierte und aktuelle Information, sondern auch um die Nähe zu den Menschen. Deshalb habe der Sender stets auch Hörerwanderungen und Dampflokfahrten durchgeführt. Auch auf dem Maimarkt präsentiere sich der SWR. Dort machen Volontäre zehn Tage lang Radio - ein Projekt, das vom jetzigen Redaktionsleiter Gerhard Mandel ins Leben gerufen wurde. Der freute sich, mit seinen jetzigen und früheren Kollegen noch den ganzen Tag auf den 30. Geburtstag anstoßen zu können. stew

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen