Mannheim. Es ist eine unfassbare Konstante der Stuttgarter Pandemie-Politik: Gravierende Regeländerungen werden erst unmittelbar vor Inkrafttreten bekannt. Bei den jetzigen Verschärfungen stand am Freitag lange nicht mal fest, dass sie schon ab diesem Samstag gelten. So läutete etwa im Soccercenter in der Theodor-Heuss-Allee ständig das Telefon. „Wir haben am Wochenende lauter Kindergeburtstage. Da wollen die Eltern natürlich wissen, was Sache ist“, sagt Inhaberin Christine Pradt.
Erst am Abend ist klar: Neben dem bereits feststehenden Aus für Weihnachtsmärkte sowie der Beschränkung von Sport-, Kultur- und anderen Großveranstaltungen auf 750 Zuschauer gilt ab sofort auch in weiteren Bereichen 2Gplus: In der Innengastronomie und in Freizeiteinrichtungen sowie in Indoor-Sportstätten brauchen Geimpfte und Genesene fortan noch zusätzlich einen negativen Schnelltest. Davon generell ausgenommen nun allerdings Menschen mit erfolgter „Booster“-Impfung. „Jetzt muss ich alle, die am Wochenende gebucht haben, anrufen und ihnen das erklären“, ärgert sich Pradt. Es klingt nach einem langen Abend.
1,25 Prozent Impfdurchbrüche
Ob sich mit diesen zusätzlichen Maßnahmen die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg absenken lassen, bleibt jedenfalls abzuwarten. Sicher wissen wird man es nie - selbst bei einer baldigen Trendwende wäre ja nicht gesagt, dass sich nicht auch ohne Extra-Verschärfungen aus Stuttgart gekommen wäre. Unstrittig - jedenfalls unter vernünftigen Menschen - bleibt dagegen, dass Impfungen gegen das Virus das mit Abstand beste Mittel zur Bekämpfung der Pandemie sind.
Daran ändern auch zunehmende Meldungen über Impfdurchbrüche nichts. Etwa die der Stadt vom Freitagabend, wonach in der 47. Kalenderwoche von 1059 Neuinfizierten 500 vollständig geimpft waren. Wesentlich aussagekräftiger ist der Blick auf deren Anteil an allen Geimpften. Nach der wöchentlichen Statistik des Stuttgarter Sozialministeriums gelten mittlerweile 203 547 der in Mannheim lebenden Menschen als vollimmunisiert (also knapp zwei Drittel). Die Gesamtzahl der hier festgestellten Impfdurchbrüche beziffert das Gesundheitsamt auf 2553. Das ergibt eine Quote von 1,25. Vor zwei Wochen lag sie mit 1,22 nur minimal tiefer. Zehn Tage zuvor war sie mit 0,66 zwar erst halb so hoch, aber auf so niedrigem Niveau gehen Veränderungen natürlich schneller. Außerdem war ja selbst bei den Vakzinen von Biontech und Moderna nie von einem 100-prozentigen Schutz die Rede, sondern immer nur von maximal 95 Prozent.
Sechs weitere Todesopfer und 264 Neuinfizierte
- Die Stadt hat am Freitagabend sechs neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet.
- Zwei über 80 Jahre alte Männer sowie ein über 40-Jähriger und ein über 30-Jähriger verstarben in Mannheimer Krankenhäusern, eine über 80-Jährige und ein über 80-Jähriger in Pflegeeinrichtungen.
- Mit 264 Neuinfizierten ist die Sieben-Tage-Inzidenz auf 528,5 leicht gesunken. Sie liegt nur noch geringfügig über dem baden-württembergischen Landesschnitt von 525,3. sma
Um die Immunisierung weiter voranzutreiben, richtet die Stadt ab Montag zwei zusätzliche Mini-Impfzentren ein: Im Volkshaus Neckarau (Mehrzweckhalle, Rheingoldstraße 47-49) sowie im Kulturhaus Käfertal wird dann jeweils von 12 bis 18 Uhr geimpft, allerdings anfangs noch nicht an allen Tagen (in Käfertal etwa ab kommendem Freitag drei Tage nicht mehr). Im Gegensatz zum kommunalen Impfzentrum im Rosengarten, das nur über 55-Jährigen aus Mannheim offensteht, sind die neuen Angebote auch für Jüngere. Terminbuchungen gibt es hier nicht, auch keine freie Wahl des Impfstoffs. Unter 30-Jährige erhalten Biontech, alle anderen Moderna.
Das gilt nun bei allen Impfaktionen der Stadt. Auch an diesem Wochenende werden wieder welche für Jedermann ohne Voranmeldung angeboten: am Samstag jeweils zwischen 12 und 17 Uhr im Quartiersmanagement auf der Rheinau (Relaisstr. 164) und im Innenstadt-Geschäft Engelhorn „The Box“ (O 6,10) sowie am Sonntag von 11 bis 17 Uhr beim Adler-Spiel vor der SAP Arena.
Einen offenen Impftag bietet an diesem Samstag von 14 bis 20 Uhr auch das Nierenzentrum in Käfertal (Dornheimer Ring 92) an. Dies geschieht im Rahmen der von Landesregierung und Kassenärztlicher Vereinigung angestoßenen Kampagne „Wir impfen für Ihr Leben gern“.
Und am Montag gibt es - mit Termin-Buchungen - von 16 bis 19.30 Uhr eine Sonder-Impfaktion nur für Jugendliche über zwölf im Palazzo.
Die städtischen Angebote: www. mannheim.de/impfaktionen
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-corona-in-mannheim-strengere-regeln-und-zwei-neue-mini-impfzentren-_arid,1887982.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/kaefertal.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.%20mannheim.de/impfaktionen
Schon gelesen?
Copyright © 2025 Mannheimer Morgen