„Wir wollen helfen“

BW Bank füllt die Spendenlücke

5000 Euro an „MM“-Hilfsverein übergeben. Neues Vorstandsmitglied setzt Engagement der Bank fort

Von 
pwr
Lesedauer: 
Antonello Rofrano (l.) und Ann-Kathrin Stetefeld überreichen die Spende der BW Bank an Peter W. Ragge, 2. Vorsitzender des „MM“-Hilfsverein. © Thomas Tröster

„Da gab es für mich keinen Zweifel“, sagt Ann-Kristin Stetefeld sofort. Als neues Vorstandsmitglied der BW Bank mit Sitz in Mannheim hat die Diplom-Kauffrau sofort entschieden, wie ihre Vorgänger die „MM“-Aktion „Wir wollen helfen“ weiter zu unterstützen. Schließlich sei die Bank dem „MM“-Hilfsverein schon lange „in besonderem Maße verbunden“, so Stetefeld.

Zum 1. April hatte die Mittvierzigerin ihre Position an der Spitze des Segments Unternehmenskunden Baden-Württemberg West und Nord der BW Bank mit Sitz in Mannheim und Karlsruhe übernommen. Sie folgte auf Claudia Diem, die nach über 35 erfolgreichen Jahren im LBBW-Konzern in den Ruhestand ging. Stetefeld, Mutter von zwei Kindern, war zuvor lange für die Deutsche Bank tätig, zuletzt in München. Sie stammt eigentlich aus Ostwestfalen. Aber in der Kurpfalz habe sie sich „sofort wohl gefühlt“ und auch gleich eine Wohnung in den Quadraten bezogen, erzählt sie.

Für sie war schnell klar, das gesellschaftliche Engagement in der Region, das Diem praktizierte, fortzusetzen. „Ich finde das sehr wichtig, denn als BW Bank fühlen wir uns Mannheim und der Region sehr verbunden und wollen das auch zeigen“, betont Ann-Kristin Stetefeld. Sie hat bereits die Aufgabe einer Schatzmeisterin im Förderkreis vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) übernommen, arbeitet im Kuratorium der Stiftung Nationaltheater mit und hat sich zudem gleich für die Kunsthalle begeistert.

Ebenso konnte Antonello Rofrano, Direktor und Leiter Privates Vermögensmanagement Rhein-Neckar, sie aber auch sofort für die „MM“-Aktion „Wir wollen helfen“ begeistern. „Wir sind da gerne weiter an Ihrer Seite, denn das ist eine enorm wichtige Arbeit“, betonte Stetefeld.

Seit zweieinhalb Jahrzehnten ist die BW Bank stets ein wichtiger Partner vom Blumepeterfest, der großen Feuerio-Benefizveranstaltung zugunsten von „Wir wollen helfen“, gewesen. Dabei bewirtete die Bank jedes Jahr die rund 120 bis 150 ehrenamtlichen Helfer im Casino der Bank in der Augustaanlage. Karl Heidenreich, damals Vorstandsmitglied der Landesbank mit Sitz in Mannheim, hatte diese schöne Tradition begründet. Claudia Diem setzte sie gerne fort – als wichtige Geste der Anerkennung für den großen körperlichen und zeitlichen Einsatz der vielen Helfer und als Beleg dafür, dass die BW Bank als regional verwurzelte Bank durch gesellschaftliches Engagement Farbe bekennen will. Diem und Rofrano sowie weitere BW Bank-Mitarbeiter reihten sich beim Blumepeterfest auch bei den ehrenamtlichen Helfern ein, ob am Wein- oder Sektstand oder an der Kasse. „Das hat immer sehr viel Spaß gemacht“, so Rofrano.

Aber die BW Bank wollte auch jetzt wieder ihren Beitrag leisten, nachdem das Blumepeterfest – erst wegen Corona, dann wegen steigender Kosten, schwindender Spendenbereitschaft und vieler Auflagen – seit 2020 nicht mehr stattfinden konnte. Daher überreichten Ann-Kristin Stetefeld und Rofrano eine Spende von 5000 Euro für die „MM“-Aktion. Die Bank wolle mit der Spende zumindest einen Teil der Summe ausgleichen, die durch den Ausfall des Blumepeterfests auf dem Spendenkonto der „MM“-Aktion fehlt. „Und wenn es das Fest wieder gibt, helfen auch wir wieder mit“, versprach Stetefeld. pwr

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen