Flugtage

Besucher heben ab

Von 
Nathalie Müller
Lesedauer: 

Schon die Jüngsten begeistern sich fürs Fliegen.

© Prosswitz

Mannheim. Von unserer Mitarbeiterin

Nathalie Müller

Die Motoren der Flugzeuge sind schon von weitem zu hören. Das Geräusch lässt die Herzen aller Flugbegeisterten höher schlagen. Der fünfjährige Timon und seine achtjährige Schwester Daria sind begeistert von den Modellfliegern: "Ich habe sogar schon einen eigenen gebastelt", sagt Daria stolz. Auch der Mannheimer Bernhard Bednarsky ist fasziniert vom Fliegen. Er war zehn Jahre lang im Segelflugverein aktiv und kommt jedes Jahr her, "um Flugzeugluft zu schnuppern".

Jung und Alt versammeln sich am Wochenende auf dem Gelände des Segelflugvereins in Neuostheim, um alles rund ums Fliegen zu erfahren und live mitzuerleben. Vom Modellflugzeug über Simulationen bis hin zu Schnupperkursen oder luftigen Touren mit Oldtimern, Motor- und Segelflugzeugen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Hoch über Heidelberger Schloss

An einem Rundflug teilnehmen dürfen Baavna Mehta und ihre Mutter Asha Mehta, die gerade aus Indien zu Besuch bei ihrer Tochter in Mannheim ist. Für beide ist es ein großartiges Erlebnis. "Das ist etwas ganz anderes, in unserem Heimatland gibt es so etwas nicht", schwärmt Baavna Mehta. Mit der Cessna C 172, einem viersitzigen Motorflugzeug, starten Baavna und Asha Mehta in die Lüfte. Über den Lindenhof geht es nach einer Linkskurve Richtung Heidelberger Schloss und nach einer erfolgreichen Drehung zurück nach Mannheim. Das Motorengeräusch des Propellers dröhnt in den Ohren, während die Blicke über die Region schweifen. Nach Funkkontakt des Piloten und erfolgreicher Landung betreten die beiden wieder festen Boden. "Das war einfach großartig", sagt Mehta freudestrahlend.

Auch Simulationsflüge können von den Besuchern getestet werden. Der Simulatorverein Rhein-Neckar, der 2014 gegründet wurde, ist das jüngste und mittlerweile siebte Mitglied des Luftsportzentrums Rhein-Neckar. In der Boeing 737 oder dem Airbus A 320 können Interessierte Flugerfahrungen über eine virtuelle Leinwand in einem realitätsgetreu nachgebauten Cockpit machen. René Parrot, seit 2015 Mitglied des Vereins, schwärmt als Pilot von dem lebensechten Mitmachgefühl. Das Gleichgewicht des Fliegers zu halten ist laut Parrot für die Testpersonen die größte Herausforderung: "Es ist so, als müsse man eine Murmel auf einem Teller ausbalancieren." Fingerspitzengefühl und schnelle Reaktionsfähigkeit seien gefordert.

Dass der City-Airport am Sonntag trotz der Flugtage weiterhin im normalen Betrieb für den Rhein-Neckar-Verkehr läuft, "das gibt es nicht alle Tage zu sehen", erklärt Torsten Hohenadel, Vizepräsident und seit 2002 Mitglied im Badisch-Pfälzischen Flugsportverein. Normalerweise dürfe man das Gelände nicht betreten. "Die Zuschauer sind begeistert vom Abheben und Landen der großen Flugzeuge", sagt Hohenadel. Für alle, die das Steuer selbst in die Hand nehmen möchten: Ab 14 Jahren kann mit der zweijährigen Ausbildung des Segelflugscheins begonnen werden.

Bei den entsprechenden Vereinsflugschulen kann auch ein Privatpilotenschein erworben werden. Die Berufspilotenlizenz ist an einer gewerblichen Schule möglich. "Die können uns dann in den Urlaub fliegen", scherzt Hohenadel.

Das wechselhafte Wetter schränkt die Piloten nicht ein. Auch die Besucher lassen sich von kurzzeitigen Regenschauern nicht abhalten. Über 3000 Gäste kommen an den beiden Tagen zusammen. "Wir sind jedes Jahr sehr zufrieden", sagt Hohenadel.

Wer die Flugtage verpasst hat, aber an einem Rundflug interessiert ist, kann die Vereine jederzeit kontaktieren und nachfragen, ob er an einem Flug teilnehmen kann.

Mannheimer Flugtage 2017

Der Traum vom Fliegen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
10
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen