Rätsel

Aprilscherz – oder wahr? Was ist dran an diesen Schlagzeilen?

Vom gehäkelten Spargel bis zum Chihuahua als Polizeihund - diese Meldungen aus Mannheim haben Leser und Reporterinnen schon in die Irre geführt. Welche Nachricht tatsächlich stimmt, und welche frei erfunden ist

Von 
Lisa Uhlmann
Lesedauer: 
Gehäkelt – und geklaut: Der Spargel im Technoseum. © Technoseum

Mannheim. Diebe, die gehäkelten Spargel klauen, ein Chihuahua als Drogenspürhund, der verhüllte Wasserturm oder eine Abwrackprämie der Stadt für Fahrräder: Rund um den ersten April, aber auch an anderen Tagen im Jahr führen so manche Nachrichten in die Irre. Und auch der Mannheimer Morgen selbst hat früher gerne seine Leserinnen und Leser aufs Glatteis geführt - natürlich nur am ersten April.

Etwa im Jahr 1976, als der „MM“ vermeldet: „Verpackungskünstler Christo Javacheff will den Wasserturm in einen Super-Vorhang hüllen“. Noch am selben Tag, so der Artikel, wolle der Star für das in Zitronengelb geplante Riesentuch Messungen vornehmen. Klar durchschauen die meisten Leser wie Leserinnen den Aprilscherz. Aber nicht alle. Und so bekommt die junge Lokalredakteurin, die sich die Geschichte ausgedacht hat, von so manchen Kurpfälzern, die vergeblich auf Christo gewartet hatten, verärgerte Anrufe.

Kurioser Diebstahl im Technoseum

Die Redaktion erreicht aber auch eine witzige Aprilscherzreaktion - und zwar als Telegramm mit dem Text: „Kein zitronengelbes Riesentuch vorhanden stop Wasserturmverpackung nur in Lindgrün möglich stop Gruß Christo“. Übrigens war die Idee, dass der Großflächenkünstler den Wasserturm mit Textil umhüllt, gar nicht so abwegig. Schließlich hatte Christo sieben Jahre zuvor überdimensionale Stoffbahnen um das Heidelberger Amerika-Haus „gekordelt“.

Kaum zu glauben, aber wirklich so passiert ist auch ein Diebstahl im Technoseum Mannheim, der für viel Aufsehen sorgt: „Heute mal kein Aprilscherz, aber eine schräge Geschichte: Uns wurde der Spargel gestohlen“, twittert das Technoseum just am 1. April 2022. Ein Anruf bei der Pressestelle bestätigt dann die Echtheit des Vorfalls. Gehäkelter Spargel, ein Teil einer Ausstellung über Arbeit und Migration, sei gestohlen worden, so die Antwort.

Chihuahua im Einsatz für die Polizei?

Im Technoseum nimmt man es mit Humor. „Und irgendwie zeigt es ja auch, dass unsere Exponate den Leuten ganz gut gefallen. Es ist auch ein Kompliment“, so eine Sprecherin. Die Künstlerin, die für die Ausstellung gehäkelt hat, sei schon beauftragt, nachzuhäkeln. Sodass es bald wieder 15 Stangen sind. „Die sind allerdings jetzt befestigt“, warnt die Sprecherin künftige Diebe.

Laut sind die Lacher im Vorjahr wohl auch bei der Polizei, als eine Lokalreporterin völlig begeistert nachfragt, ob man das neuste Mitglied der Polizeihundesführerstaffel treffen könne. Die hatte nämlich den Beitrag über den Neuzugang „Mr. Sky Junior“ samt Bild auf der Facebookseite der Polizei Mannheim entdeckt.

„Langfristig soll der Chihuahua-Rüde - im Gegensatz zu seinen großen, vierbeinigen Kollegen- insbesondere bei Durchsuchungen in besonders kleinen Räumlichkeiten (engen Hohlräumen wie beispielsweise in Fahrzeugen oder in engen Verstecken) zum Einsatz kommen. Bis Mr. Sky Junior jedoch soweit ist, werden noch einige Monate in der Polizeihundeausbildung verstreichen“, schreibt die Polizei damals. Auf Nachfrage erklärt ein belustigter Polizeisprecher, dass es sich um einen Aprilscherz handle, es den winzigen Hund aber tatsächlich gebe. Der spaziere auf dem Gelände der Hundestaffel herum. Aber eben nicht als Polizeihund, sondern als Haustier.

Gibt es wirklich eine Abwrackprämie fürs Altrad?

Kein Aprilscherz, sondern ernst gemeint ist dagegen eine Nachricht im April vor 14 Jahren, die sogar bundesweit und übers Land hinaus Wellen schlägt. 2009 beschließt die Stadt: Mannheim soll fahrradfreundlicher werden - und kündigt eine Abwrackprämie für Fahrräder an. Ab Mai zahlen die Stadt und der Biotopia gemeinsam für den Neukauf eines City-Fahrrads 50 Euro Abwrackprämie bei Abgabe des Alt-Fahrrads bei der Radstation. Im Gegensatz zur Aktion für die Autos werden die Alträder jedoch nicht verschrottet, sondern im Ausbildungsförderungsbetrieb der Biotopia repariert und einer Nutzung zugeführt.

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen