Klimaschutz

Anträge auf Solarbonus in Mannheim jetzt schon möglich

Offiziell fällt der Startschuss erst am Montag. Aber Mannheimer, die sich etwa eine Solaranlage oder eine neue Heizung zulegen wollen, können zum Teil schon am Wochenende ihre Antragsformulare abschicken

Von 
Steffen Mack
Lesedauer: 
Für bestehende Solaranlagen auf dem Dach gibt es aktuell von der Stadt im Regelfall keine Zuschüsse, nur für geplante. © Jens Büttner/dpa

Mannheim. Der frühe Vogel fängt hier vielleicht den Wurm. Ab Montag können die neuen städtischen Fördermittel etwa für Solaranlagen und neue Heizungen beantragt werden. Doch wer sich am Freitagmittag auf der Homepage der Klimaschutzagentur (www.klima-ma.de) durchklickte, konnte bereits einige der benötigten Formulare finden. Dazu heißt es auf Anfrage, man wolle Interessierten übers Wochenende Gelegenheit geben, sich mit der Materie vertraut zu machen und alle erforderlichen Nachweise vorzubereiten. Wer wolle, könne seinen Antrag auch direkt abschicken. Hier dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

Welche privaten Investitionen werden im Einzelnen gefördert?

Photovoltaik-Anlagen etwa auf Dächern und Balkonen, energetische Sanierungen, Fassaden- oder Dachgrünflächen, neue Heizungen sowie (aber nur für Bezieher staatlicher Unterstützung) neue Kühlschränke.

Wie viel Geld kann man da jeweils bekommen?

Für Solaranlagen sind es – je nach Leistungsvermögen – auf Balkonen maximal 500 Euro, auf Dächern höchstens 1000, in Sonderfällen sogar bis zu 4500 (Denkmalschutz). Auch die anderen Zuschüsse richten sich immer nach unterschiedlichen Faktoren. Gedeckelt sind sie bei Heizungen mit 10 000 Euro, bei energetischen Sanierungen mit 11 500, bei Begrünung mit 16 000 auf dem Dach oder 25 000 an der Fassade. Für einen neuen Kühlschrank können Anspruchsberechtigte 350 Euro erhalten, Familien 650.

In welcher Gesamthöhe fließen da Fördermittel?

Insgesamt stellt die Stadt für alles jetzt 1,57 Millionen Euro zur Verfügung. Das bedeutet, dass die Fördertöpfe in einzelnen Bereichen schnell ausgeschöpft sein könnten, so war es in der Vergangenheit bei Solaranlagen auf dem Dach. Ein Rechenbeispiel: Für Photovoltaik auf dem Balkon fließen 120 000 Euro. Den maximalen Zuschuss (500 Euro) können also 240 Haushalte erhalten.

Empfiehlt es sich, seinen Antrag so früh wie möglich zu stellen?

Wohl ja. Es heißt, entscheidend sei die Reihenfolge des Eingangs. Allerdings würden Anträge erst registriert, wenn sie vollständig seien. Wer etwas erst auf Rückfrage nachreicht, verliert also wertvolle Zeit.

Wie komme ich an die einzelnen Formulare?

Ab Montag sollten sie auf den ersten Blick unter www.klima-ma.de zu finden sein. Dort stand am Freitag der Hinweis, Anträge würden auch erst ab 13. Februar „angenommen“. Aber abgeschickt werden können sie, wie eingangs erwähnt, laut Auskunft der Klimaschutzagentur schon jetzt. Und wer auf „Unsere Förderprogramme für . . .“ klickt, findet bei den einzelnen Bereichen – etwa Dach-Solaranlagen und energetischer Sanierung – zum Teil bereits die erforderlichen Formulare.

Welche Nachweise werden dafür benötigt?

Das ist ganz unterschiedlich. Für Photovoltaik-Anlagen braucht man ein schriftliches Angebot, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und – falls vorhanden – Fotos vom Dach sowie einen Modul-Belegungsplan. Erforderlich ist auch eine Auftragsbestätigung, die spätestens drei Monate nach der Förderzusage vorzuliegen hat. Für eine energetische Sanierung müssen Hausbesitzer noch mehr Nachweise liefern.

Warum ist das so aufwendig und kompliziert?

Mit diesen Hürden sollen Missbrauch und Mitnahmeeffekte verhindert werden. Darum ging es auch bei der Debatte um die Fördermittel im Umwelt- und Technikausschuss. Bürgermeisterin Diana Pretzell wies indes darauf hin, dass die Stadt nicht das Personal habe, alle bewilligten Anträge später zu überprüfen.

Sind die Fördermittel nur online erhältlich?

Nein. Man kann die Formulare auch telefonisch unter 0621/862 484 10 anfordern (montags bis donnerstags von 9 bis 13 und von 14 bis 16 Uhr). Wer seinen Antrag nicht per Mail an info@klima-ma.de senden will, kann das auch per Fax (0621/862 484 19) oder Post (Klimaschutzagentur, D 2, 5-8, 68159 Mannheim) tun.

Wann werden die Zuschüsse ausbezahlt?

Das dauert noch. Bearbeitet werden die Anträge zunächst vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats, der darüber erst am 14. März final entscheidet. Bei der breiten Mehrheit im Ausschuss am Donnerstag gilt ein Ja aber als sicher. (mit mig)

Info: Die Förderrichtlinien (gelistet unter Ö4): www.bit.ly/3Ibw0xo

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen