Gründerszene (mit Videos)

Anton Wachner aus Mannheim inspiriert bei "Höhle der Löwen"

Der schwerbehinderte Lindenhöfer und Uni-Mannheim-Absolvent Anton Wachner inspiriert mit einem emotionalen Auftritt bei "Höhle der Löwen" Millionen Zuschauer  - und holt einen satten Deal mit Carsten Maschmeyer

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 

Mannheim. Der Lindenhöfer und Uni-Mannheim-Absolvent Anton Wachner kam als Kind nach Deutschland, schloss sein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik an der Uni Mannheim ab. „All das war auch durch technische Hilfen möglich, die es entweder bereits gab oder ich mir ausgedacht habe und durch Hilfe von Familie, Freunden und später Assistenten bastelte“, sagt er.

„Ich bin ein Kämpfer! Ich gebe nie auf!” bekräftigt er gestern vor Millionenpublikum im TV. Denn er gründete das Start-up Treye Tech, das er jetzt bei der Sendung "Höhle der Löwen" vorstellte. Und er überzeugte: Investor Carsten Maschmeyer gibt 150.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile.

Anton Wachner beeindruckte die Investorinnen und Investoren an diesem Abend mit einer enormen Expertise, ausgesprochener Willenskraft und seiner innovativen Erfindung. Der Auftritt des Mannheimers mit seiner Mitarbeiterin, Softwareentwicklerin Sophia, hatte es in sich.

Er bewegte mit seiner direkten und schonunglosen Schilderungen sowie seinem Charisma Millionen Zuschauer - und war Vorbild für viele, wie man daraufhin im Netz lesen konnte.

Auf Social Media kommentieren etwa viele Zuschauer auf  auf dem Firmenprofil von Treye Tech aus Mannheim oder auf Carsten Maschmeyers Profil:  "Bin total geflasht .Solche mutigen Leute brauchen wir mehr .Wünsch Euch alles gute und viel Erfolg", "Lieber Anton, du bist der wahre Beweis, dass kein Ziel zu weit und kein Traum zu groß scheint! Ich bin begeistert, wie man so lebensbejahend durchs Leben geht und das beste aus sich für ein besseres Leben von anderen rausholt! Du bist wirklich ein großes Vorbild für die Menschen und ich wünsche mir, dass dein Unternehmen nun richtig durch die Decke geht! Bester Deal seit es DHDL gibt! Danke "

Andere schrieben: "Ich äußere mich wirklich sehr selten, aber der Pitch war für mich sehr bewegend, der Umgang so respektvoll, Wertschätzend und auf Augenhöhe. Toll! Da sind bei mir an Ende Tränen geflossen". Maschmeyer selbst kommentiert: "Vielen Dank für die zahlreichen liebevollen Kommentare! Gemeinsam mit Anton und Sophia werde wir FourWays groß machen und somit endlich denjenigen Sichtbarkeit geben, die so lange übersehen wurden."

Anton Wachner sagte beim Pitch: "Ich habe die Überzeugung, dass alles möglich ist. Ich kann nicht mal alleine essen, aber mit dem was hier oben im Hirn drin ist, haben wir eine Firma aus dem Boden gestampft."

"Behinderung war für mich immer Frage der Technik"

 Wachner ist seit Geburt schwerbehindert und hat eine Spastik im ganzen Körper. „Durch sie benötige ich Hilfe beim Essen, beim Anziehen sowie anderen Tätigkeiten des täglichen Lebens.“ Doch er sagt: „Für mich war Behinderung schon immer auch eine Frage der Technik.“

Wachner dachte sich: „Weshalb ist es in unserer Zeit noch nicht möglich, dass mein Gerät mich auf einen Blick versteht?“ Ihm kam die Idee: „Jeder Laptop, jedes Tablet und jedes Smartphone hat doch eine Kamera.“ Kurz vor Abschluss seines Studiums entwarf er das erste Konzept zur Steuerung von Applikationen, die mit einem Blick in die Frontkamera gesteuert werden.

Menschen mit Handicap profitieren am meisten von smarten Geräten

Während Wachner seinen Kopf noch halbwegs kontrolliert bewegen kann, habe er in seinem Leben viele Menschen getroffen, die das nicht mehr konnten. „Die meisten von ihnen konnten nur noch die Augen kontrolliert oder überhaupt bewegen“, erzählt er. Gerade für motorisch Eingeschränkte eröffnen smarte Geräte aber Interaktionsmöglichkeiten, die sie sonst nicht hätten. Ob sich online austauschen, Licht an, Jalousien hoch oder runter - alles geht heute per Handy. „Das wollte ich auch denjenigen zugänglich machen, die weder Finger noch Sprachsteuerung einsetzen können“, sagt der Mannheimer. Denn gerade sie hätten davon den größte Mehrwert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Wachners Team legte los. Und gewann kurz darauf allein mit dem Businessplan-Entwurf bei einem Gründerwettbewerb für Studierende. „Das war der helle Wahnsinn“, sagt Wachner. Ab da war sein Ehrgeiz geweckt, ein Unternehmen zu gründen und seine Vision umzusetzen. Die schwand nie, „selbst als die Mitgründer wechselten oder aus persönlichen Gründen ausstiegen“ so der 37-Jährige. Das Besondere bei Treye Tech: Mit dem Produkt FourWays bietet Wachner eine reine Softwarelösung an.

"Angst vor versehentlichem Auslösen per Blick stresst"

„Herkömmliche Augensteuerungen für Menschen mit Behinderungen gibt es nur als Spezialhardware“, sagt Wachner. Marktführer Tobii etwa bietet Komplettsysteme mit Eye-Tacker. Sie liegen im höheren Preissegment. „Günstigere Tracker sind als Einzelkomponenten erhältlich. Sie basieren aber auch auf Infrarottechnik und Blick-zu-Klick-Logik“, so Wachner. „Dabei wird jeder Blick als Eingabe erfasst, auch wenn der Anwender angezeigte Inhalte betrachtet: Die Angst vor versehentlichem Auslösen ist ein großer Stressfaktor“, sagt Wachner. „Und die Infrarot-Technologie anfällig für Sonnenstrahlen.“

Sprechen über die Tastatur

Webcamfähige Produkte seien derweil fehleranfälliger. Und sie verlangten, wie besagte Tracker, von Anwendern, den Blick oder die Kopfpose halten zu können. Wachners FourWays sei günstiger, erklärt der Gründer. „Und für Menschen mit starker Bewegungsstörung, wie Spastiken, eine wesentlich benutzerfreundlichere oder gar die erste bedienbare Eingabehilfe“, betont er. Das eigens entwickelte Bedienkonzept ist für die Eingabe per Blick optimiert und erleichtert auch anderen Gruppen die Bedienung enorm.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Wachners Ziel ist klar: „Ich sehe Treye Tech in fünf Jahren als international agierendes Unternehmen.“ Der Gründer weiter: „Nächstes großes Ziel ist das Entwickeln einer integrierten Bildschirmtastatur mit Sprachausgabefunktion“, sagt er. „Die würde es allein durch unsere Software ermöglichen, über einen Computer oder Tablet zu sprechen.“ Für Menschen, die nur noch wenig Körperkontrolle haben, etwa wegen Spastik oder Parkinson, ist eine normale Bildschirmtastatur sehr strapaziös oder fast unmöglich zu bedienen. Andere Behinderungsformen haben ebenso spezielle Anforderungen, denen gängige Tastaturen nicht gerecht werden, macht er klar.

"Bedarf ist sehr groß"

„Der Bedarf ist sehr groß, da mit einer starken Bewegungsstörung auch sehr häufig eine Beeinträchtigung des Sprechens einhergeht. Aktuell müssen Betroffene spezielle Kommunikationssoftware zusätzlich beantragen“, sagt er.

Im vergangenen Jahr fehlten Wachner noch die Ressourcen, neue Entwicklungen, die nicht direkt Umsätze generieren, selbst zu finanzieren. Darum hatte er sich für ein Crowdfounding auf GoFundMe entschieden. 3 500 Euro hat er schon gesammelt - zehnfach so viel braucht sein Team, um loszulegen, sagt er. Er hofft jetzt auf Unterstützung, besonders aus der Gründerstadt Mannheim.

Link zur Spendenkampagne: www.cutt.ly/NwDmMgrb

Tipps zum Gründen mit Handicap

Viele hilfreiche Informationen zum Gründen mit Behinderung gibt es etwa auf der Webseite „Einfach Teilhaben“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales: tinyurl.com/yc3uweuw

Auch das Integrationsamt des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg fördert unter bestimmten Voraussetzungen Gründungen oder die Erhaltung der Selbstständigkeit von schwerbehinderten Menschen: tinyurl.com/yxfssstw

In Mannheim beraten außerdem unter anderem IHK Rhein-Neckar, Wirtschaftsförderung und Existenzgründungszentren zum Thema Start-up: http://tinyurl.com/yc6u48pj

Wachners Team hat seine Räumlichkeiten im Mafinex. Link zum Spenden-Crowdfunding: www.cutt.ly/NwDmMgrb

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke