Carl-Benz-Stadion

1500 Anmeldungen für weihnachtliches Stadionsingen in Mannheim

Zum ersten Mal seit 2019 findet in Mannheim wieder ein weihnachtliches Stadionsingen statt. Bis jetzt gibt es mehr als 1500 Anmeldungen. Was am 23. Dezember geplant ist und was normale sowie VIP-Tickets kosten

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
2019 fand das bislang letzte Stadionsingen in Mannheim statt. Hier musiziert der Trommelpalast. © Michael Ruffler

Mannheim. Wenn im Mannheimer Carl-Benz-Stadion gesungen wird, dann meistens die Waldhof-Hymne „Blau und Schwarz“. Doch wer am 23. Dezember zum Stadionsingen kommt, darf in den wohl größten Weihnachtschor Mannheims einstimmen: Mehr als 1500 Besucher sind – Stand Dienstagmittag (26. November 2024) – bereits angemeldet. „Es wird noch schöner, noch größer, noch lauter“, kündigt Stadtpressesprecher Dirk Schuhmann das Mitmach-Event an, zu dem der SV Waldhof Mannheim, der Lions Club Mannheim Quadrate, die Stadt Mannheim sowie die Katholische und die Evangelische Kirche, die zur Verstärkung angerückt sind, eingeladen haben.

Die frohe Botschaft und ein unvergessliches Erlebnis

„Dass bei uns im Stadion viel gesungen wird, ist ja nichts Ungewöhnliches“, sagt Waldhof-Geschäftsführerin Jennifer Schäfer. Sie ist froh über den gut gewählten Termin am Vorabend von Weihnachten - schließlich muss der Drittligist auch noch Heimspiele absolvieren. Am 22. Dezember treten die Buwe in ihrem letzten Heimspiel gegen Bielefeld an - am 23. wird die Waldhof-Hymne dann ein letztes Mal in diesem Jahr als Auftakt zum weihnachtlichen Stadionsingen erklingen. Vorher dürfen aber noch die F-Jugend-Mannschaften des SV Waldhof den „heiligen Boden betreten“: Ein Spiel findet von 16.45 bis 17.15 Uhr statt. „Die Kinder werden sehr aufgeregt sein“, sagt Schäfer.

Oh, du fröhliche! Die Organisatoren singen sich schonmal ein. © Gerards

„Wie passen Weihnachtslieder und Fußball zusammen? Beides verbindet“, betont Schuhmann und lädt dazu ein, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen, „egal, ob man singen kann oder nicht – das geht in der Menge unter.“

Mit einem strahlenden Lächeln ergreift Oberbürgermeister und Schirmherr Christian Specht das Wort. „Ich wollte immer schon mal hier sitzen und die Mannschaftsaufstellung vorlesen“, sagt das Stadtoberhaupt, der bekennender Waldhof-Fan ist, bei der Pressekonferenz im Carl-Benz-Stadion. Die„Mannschaft ist zu diesem Anlass nicht das Drittliga-Team, sondern die Mitwirkenden. „Mit dem Stadionsingen können wir das Thema Weihnachten noch mal ganz anders adressieren, bei einer Zielgruppe, die nicht jeden Sonntag in die Kirche stürmt.“ Gleichzeitig passe das Stadionsingen ganz hervorragend zu Mannheim als „Weihnachtsstadt“ - am Montagabend erst hab die drei Weihnachtsmärkte eröffnet - und als Unesco City of Music. Passender könnte daher auch der Special Guest Rolf Stahlhofen (Söhne Mannheims) nicht sein, der stimmgewaltig einen Song mit starkem Mannheim-Bezug mitbringen wird.

Mehr zum Thema

Erstes Stadionsingen (mit Video und Fotostrecke)

Gemeinsames Singen im Carl-Benz-Stadion

Veröffentlicht
Von
dle
Mehr erfahren

So empfindet es auch der Dekan der Evangelischen Kirche, Ralph Hartmann: „Es ist wichtig, dass an Weihnachten auch die christliche Botschaft und Vertrauen in das Licht Gottes durchkommt, weil das Fest sonst hohl und leer wird. Ich denke, es werden alle einen wunderschönen Abend erleben und wunderbar eingestimmt sein auf Weihnachten.“ Dekan Karl Jung von der Katholischen Kirche sieht es anknüpfend an den Erfolg auf der Bundesgartenschau gern, als Kirchen stärker in der Öffentlichkeit aufzutreten. „Weihnachten ist der beste Ausgangspunkt, um so viele Menschen wie möglich zusammenzubringen. Es hat eine große Strahlkraft in die Gesellschaft hinein.“

Die Veranstaltenden haben auch die Familien im Blick, deren Leben aktuell durch Krankheit, Abschied und Trauer verdunkelt ist, betont Initiator Wolfgang Presinger vom Lions Club Mannheim-Quadrate. Deshalb kommt der Reinerlös der Arbeit in zwei Kinder-Hospizdiensten in Mannheim zugute: Das Kinderhospiz Sterntaler und der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst Clara unterstützen schwerkranke Kinder und deren Familien.

Tickets von 3 bis 50 Euro und kostenfreie Anreise mit dem VRN

Für das Stadionsingen, das zum ersten Mal nach Corona wieder in Mannheim stattfindet, hätten die Urheber in den vergangenen Jahren viel Mut gesammelt. Einlass ist um 16.30 Uhr. Wer Appetit mitbringt, kann sich hinter der Walter-Spagerer-Tribüne passend zur weihnachtlichen Stimmung mit Glühwein und Kinderpunsch, Weihnachtsbrezeln, Bratwürsten, Steaks, Pommes sowie kalten Getränke versorgen. Um 17.30 Uhr beginnt das eigentliche Stadionsingen.

© Screenshot Video

Es gibt keine Stehplätze, jedes Ticket ist einem festen Sitzplatz zugeordnet. Die Tickets kosten im Vorverkauf 3 bis 7 Euro, an der Abendkasse 2 Euro mehr. Für Schoßkinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Die An- und Abreise mit dem VRN ist kostenfrei. Mit dem VIP-Ticket (50 Euro) erhalten Besucher Zugang zur exklusiven VIP-Lounge inklusive Getränken und Fingerfood.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke