Vogelstang. Die AWO Mannheim setzt verstärkt auf den Ausbau der Quartiersarbeit auf der Vogelstang. „Ziel ist es, durch eine Vielzahl an Aktivitäten den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken und eine unterstützende Struktur für die Bewohnerinnen und Bewohner aufzubauen“, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Seit Beginn der Quartiersarbeit im Januar habe man bereits zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen organisiert – von der Teilnahme an der städtischen Aktion „Putz’ deine Stadt raus!“ über eine Ostereiersuche in Zusammenarbeit mit der Vogelstanggrundschule bis hin zum zehnjährigen Jubiläumsfest des Baumlehrpfads.
Neben den Einzelveranstaltungen bietet die AWO auch regelmäßige Aktivitäten an. Dazu gehören der Spielvormittag, der jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11 Uhr stattfindet, sowie das Angebot „Frauen in Bewegung“ mit einem Gesundheitssportkurs montags und Pilates mittwochs von 18 bis 19 Uhr im Fritz-Esser-Haus, Weimarer Straße 30. Als besonderes Highlight bezeichnet die AWO das monatliche Begegnungscafé „Vogelstang Miteinander“. Beim nächsten Treffen am Donnerstag, 17. Oktober, 17 Uhr, steht ein „Internationaler Musikabend“ auf der Agenda. Am 21. November folgt ein Filmabend mit Talkrunde.
„Unsere Arbeit auf der Vogelstang zeigt, wie wichtig es ist, Orte der Begegnung zu schaffen. Das Begegnungscafé ermöglicht es den Menschen aller Altersklassen, sich auszutauschen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken“, betont Susanne Dehoust, Ansprechperson der AWO für die Quartiersarbeit Vogelstang.
Beim Begegnungscafé arbeitet die AWO mit lokalen Partnerinnen und Partnern wie beispielsweise dem Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel, dem SSV und dem Seniorentreff Vogelstang zusammen. Das ermögliche ein vielfältiges Programm, das den Bedürfnissen aller gerecht werde. So fanden beispielsweise bereits ein Tanzkurs sowie ein Crashkurs Polnisch statt.
Harald Kerner, Bewohner der Vogelstang, freut sich schon auf die kommenden Veranstaltungen: „Ich nehme immer teil, wenn es zeitlich bei mir passt. Die Vielfalt der Themen und die gemütliche Atmosphäre mit kleinen Snacks und Getränken vereinfachen es, mit anderen ins Gespräch zu kommen.“ Besonders spannend fand er das gemeinsame Malen im Freien. „Hier konnten alle zusammen ein wunderbares Kunstwerk erschaffen. Aber auch das Tanzen und Quiz über Polen haben viel Spaß gemacht.“
Bewohnerinnen und Bewohner dürfen sich auf weitere Veranstaltungen freuen. Gemeinsam mit dem Club 60 und dem Verein für Naturkunde führt Biologe Gerhard Rietschel am 22. Oktober zwei Rundgänge um den Baumlehrpfad am Vogelstangsee (Start 11 und 15 Uhr am Oberen Vogelstangsee). Interessierte können sich unter Telefon 0621/71 401 19 oder per E-Mail an elsa.hennseler@web.de anmelden.
Einblicke in das Leben bemerkenswerter Frauen
Eine besondere Veranstaltung stellt die „Lesung & Musik im CaFEH“ am Donnerstag, 24. Oktober, 19 Uhr, dar. Im ersten Teil gibt die Mannheimer Literaturwissenschaftlerin Ute Deister Einblicke in das Leben bemerkenswerter Frauen. Im zweiten Teil liest sie eine eigene Kurzgeschichte, die in Mannheim spielt. Der Speyrer EDV-Berater und Musiker Peter Machurich begleitet die Lesung mit Fingerstyle-Arrangements auf seinen Akustik-Gitarren.
Die Angebote sind kostenlos, weitere Infos unter awo-mannheim.de/quartiersarbeit-vogelstang/ oder bei Susanne Dehoust, E-Mail s.dehoust@awo-mannheim.de, Telefon 0621/33 81 97 42. red/bhr
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/vogelstang_artikel,-vogelstang-wie-in-mannheim-vogelstang-orte-der-begegnung-entstehen-_arid,2247416.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html