Seckenheim

Musikerinnen und Musiker treffen sich zu den Bläsertagen

Was von Pfarrer Jan Koch ins Leben gerufen wurde, fand nun zum 45. Mal statt: die Seckenheimer Bläsertage. Bei dem jährlichen Event treffen sich die Blechbläser aus dem Bläserbezirk Mannheim-Bergstraße zum gemeinsamen Musizieren

Von 
Sabine Schneider
Lesedauer: 
Die Bläser spielten auch vor dem Alten Rathaus auf. © Sabine Schneider

Was damals von Pfarrer Jan Koch ins Leben gerufen wurde, das fand nun zum 45. Mal statt: die Seckenheimer Bläsertage. Bei dem jährlichen Event treffen sich die Blechbläser aus dem Bläserbezirk Mannheim-Bergstraße zum gemeinsamen Musizieren und zum geselligen Zusammensein. Auch in diesem Jahr haben etliche Teilnehmer aus elf Posaunenchören aus allen Altersgruppen an der dreitägigen Begegnung im katholischen Gemeindesaal teilgenommen.

Bei den Proben stand vor allem die musikalische Vorbereitung auf den Deutschen evangelischen Posaunentag in Hamburg im Mittelpunkt, bei dem rund 20 000 Bläser erwartet werden. Außerdem wurde auch die Vertonung des Psalms 23 einstudiert. Der langjährige Bezirkschorleiter Simon Langenbach, der in diesem Jahr zum letzten Mal die Bläsertage leitete, hatte den bekannten Psalm in mehreren Sätzen vertont und eine Komposition für Blechbläser, Pauken und Alphörner geschaffen.

Dieses Stück kam auch im ökumenischen Abschlussgottesdienst in St. Aegidius zu Gehör. Etliche Gottesdienstbesucher erfreuten sich an der Musik, wie auch bereits tags zuvor die Zuhörer, die ans Alte Rathaus gekommen waren. Hier spielten rund 60 Bläserinnen und Bläser unter Leitung von Rainer Steckel Choräle und schwungvolle Melodien. Mit dem kleinen Konzert bedankten sich die Musiker für die Gastfreundschaft in St. Aegidius und bei allen Seckenheimern, die mit Kuchenspenden für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt hatten.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen