Mitte/Oststadt/Schwetzingerstadt - Bezirksbeiräte diskutieren über Sauberkeit im Stadtteil und Spielplatzkonzept

Verdreckte Spielplätze: Stadt Mannheim plant Sanierung in der Schwetzingerstadt

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Verschmutzungen auf dem Spielplatz Kopernikusstraße ärgern Eltern seit einigen Jahren. © Sylvia Osthues

Mannheim. Positive Nachricht bei der von Stadtrat Chris Rihm (Grüne) geleiteten Bezirksbeiratssitzung Oststadt/Schwetzingerstadt: der Sanierung des Spielplatzes Kopernikusstraße wird Priorität eingeräumt. Weniger erfreulich war die von den Bürgern bemängelte nach wie vor vorhandene Verschmutzung der Spielfläche.

Mit Bändchen versehen

Zum Thema „Sauberkeit im Stadtteil“ berichtete der Leiter des Fachbereichs Stadtraumservice, Markus Roeingh: „Mit Kehrmaschinen wird die Schwetzingerstadt im 14-tägigen Turnus gereinigt.“ Manuelle Truppen seien anlassbezogen im Einsatz - am Bahnhofsvorplatz und Tattersall beispielsweise täglich. Bei „Problemspielen“ im Carl-Benz-Stadion würden die Schwerpunkteinsätze noch mal verstärkt. Verwaiste Fahrräder würden mit Bändchen gekennzeichnet und Papierkörbe ein- bis zweimal die Woche geleert. „Die Schwetzingerstadt ist wegen der Nähe zur City Schwerpunktstadtteil“, sagte Roeingh. Täglich sei der Fachbereich Sicherheit und Ordnung hier mit Teams unterwegs auf Streifengängen. „Doch die Schwetzingerstadt ist kein auffälliger Stadtteil“, betonte Roeingh.

“Rescue in peace“ (Ruhe in Frieden) steht auf der Wand am Kickplatz, dessen Bodenbelag, in die Jahre gekommen ist und Verletzungsgefahr birgt. © Sylvia Osthues

Bezirksbeirat Gunter Zimmermann (FDP) wollte wissen, wie viele Mitarbeiter es beim Stadtraumservice gibt und wie viele für die Schwetzingerstadt. Regina Jutz (Grüne) fragte, ob das Laub statt mit Laubbläsern manuell gesammelt werden könne. Christian Soeder (SPD) bemängelte, dass verwaiste Fahrräder in der Schwetzingerstadt „meist eine ganze Weile stehen“. Ärgerlich seien auch die Müllablagerungen im Gebüsch hinter Edeka beim Hähnchengrill.

Laub: Leisere Geräte in Aussicht

Roeingh erwiderte: „Es gibt 130 Festangestellte im gewerblichen Bereich, die allerdings nicht dem Stadtteil Schwetzingerstadt zugeordnet werden können.“ Hinzu kämen 15 Saisonkräfte für Herbstlaub, Urlaub und Winterdienst. Sukzessive angeschafft würden Blasgeräte mit Batterien, die deutlicher leiser seien. „Aber Laub beseitigen allein mit Rechen und Besen bei 800 km laufende Straßen mit unseren Ressourcen und heutigen Ansprüchen, das würde nicht gehen“, sagte Roeingh. Mit Bändchen versehene Fahrräder würden nach vier Wochen entsorgt. 180 Verfahren illegaler Müllentsorgung seien sanktioniert worden. Der Fachbereich Stadtraumservice arbeite eng mit dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung zusammen.

Die Bezirksbeiräte sprachen sich einstimmig für eine vorgezogene Sanierung des stark frequentierten Spielplatzes Kopernikusstraße aus. © Sylvia Osthues

Die Leiterin und Eltern des Kindergartens St. Elisabeth kritisierten wiederholt die Verschmutzung des Spielplatzes Kopernikusstraße, der sich gerade in der Coronazeit zu einem frequentierten Treffpunkt auch für Jugendliche entwickelt habe. Der in die Jahre gekommene Belag des Kickplatzes sorge für Verletzungsgefahr.

Neun Spielflächen

Zum Spielplatzkonzept erklärte Stefan Zillig von der Abteilung Grün- und Freiflächen: „Es gibt neun Spielflächen im Stadtteil: Philosophenplatz, Georg-Lechleiter-Platz, Windmühlstraße, Hans-Böckler-Platz, Unterer Luisenpark (mit Kickplatz), Carl-Reiss-Platz (mit Kickplatz), Kopernikusstraße (mit Kickplatz) und Kickplatz Amerikanerstraße. 2016 wurde der Hans-Böckler-Platz umfassend saniert, 2017 der Philosophenplatz und 2019 der Kickplatz Amerikanerstraße. Außerdem wurden 2020 auf dem Spielplatz Kopernikusstraße Tore installiert. Das wegen mangelnder Verkehrssicherheit zurzeit gesperrte Spielgerät auf dem Georg-Lechleiter-Platz werde durch ein neues ersetzt. Noch offen sei die für 2023 geplante Sanierung des Spielplatzes Windmühlstraße.

Zustimmung der Politiker

Da auch der Verwaltung der Stadt mannheim die intensive Nutzung des Spielplatzes Kopernikusstraße bekannt sei, laute seine Empfehlung, der Sanierung des Spielplatzes Kopernikusstraße vor der Windmühlstraße Priorität einzuräumen. Die Bezirksbeiräte stimmten dem einstimmig zu.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen