Kerwe-Wochenende

Große Vorfreude und Rätselraten in Mannheim-Sandhofen

Am Samstag geht's für Kerwe-Fans im Mannheimer Stadtteil Sandhofen endlich los: Vier Tage lang wird dann im Ort gefeiert. Rätselraten gibt's aber auch: Noch weiß keiner, was der angekündigte Bockschellehändler anbietet

Von 
Bernhard Haas
Lesedauer: 
Die Sandhöfer Kerwebagage in Aktion: Am Kriegerdenkmal wird morgen wieder der Kerwekranz gehisst (Archivaufnahme von 2017). © Michael Ruffler

Mannheim. Endlich ist es wieder soweit: Nach zweijähriger Abstinenz wegen Coronafeiert der Stadtteil Sandhofen wieder seine inzwischen berühmt gewordene Kerwe. Dieses Mal kann vor allem am Stich der 2020 gegründete Kerweverein sein Organisationstalent unter Beweis stellen, denn hier trägt er die Verantwortung für das Fest rund um Stich und Denkmal.

Von morgen, Samstag, 27., bis Dienstag, 30. August, wird im Ort gefeiert. Am Denkmal im alten Ortskern organisiert Eventplanung der Stadt Mannheim ein buntes Treiben mit Fahrgeschäften. In der neuen Ortsmitte am Stich fungiert der Kerweverein als Veranstalter.

Busse werden umgeleitet

  • Am Samstag und Sonntag gibt es kerwebedingt in Sandhofen einige Straßensperrungen, die Auswirkungen auf die Buslinien 50, 51, 52 und 59 haben.
  • Wegen der Aufbauarbeiten am Kriegerdenkmal kommt es bereits im Vorfeld der Kerwe zur Umleitung der Buslinie 59. Die Wagen fahren von Sandhofen kommend regulär bis zur Haltestelle Ausgasse, wenden dort, und fahren auf gleichem Linienweg wieder zurück nach Sandhofen.
  • Die Busse der Linie 50 fahren über die Spinnereistraße und Bürstadter Straße direkt zur Haltestelle Amselstraße. Ab dort geht es weiter auf regulärem Linienweg.
  • Die Busse der Linien 51 und 52 fahren über die Spinnereistraße und Frankenthaler Straße direkt zur Haltestelle Sandhofen Friedhof. Ab dort geht es weiter auf regulärem Linienweg.

Hier wird es am Samstag und Sonntag neben einer großen Bühne mit vielfältigem Programm und vielen musikalischen Höhepunkten auf dem Stichplatz auch eine Kerwemeile geben, die sich vom Stich bis zur Bartholomäuskirche zieht. In der Sandhofer- und der Schönauerstraße sowie den angrenzenden Straßen gibt es ein buntes Treiben mit vielen kulinarischen Genüssen von der Bratwurst über Langosch, Crêpe bis zu asiatischen Spezialitäten. Auch ein vielfältiges Warenangebot wird präsentiert.

Geschäfte öffnen am Sonntag

Los geht es am Samstag um 14.30 Uhr mit einem Kerwezug vom Stich zum Kriegerdenkmal, an dem um 15 Uhr die Kerwe-Bagage den Kranz aufzieht, die Kerweborsch ihre Rede auf der Leiter halten und die Kerwe offiziell mit Freibier und Brezeln eröffnet wird. Um 16 Uhr beginnt am Stich das Bühnenprogramm mit der Band Zeitlos. Der Topact auf der Bühne wird von der aus Funk und Fernsehen bekannten Band Funmusik ab 20 Uhr bestritten.

Am Sonntag startet das Bühnenprogramm um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Ab 12 Uhr spielt die Band Burnnesseln. Die Band hat ein breites Spektrum, das von Heavy-Metal bis Country reicht und so einiges streift, was dazwischen liegt. Von 13 Uhr an öffnet die Kerwemeile mit ihren Geschäften zum verkaufsoffenen Sonntag.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Ab 14 Uhr versüßt der Männergesangsverein die Zeit bis zur Kaffee- und Kuchenzeit. Um 15 Uhr zum Kaffee kommt Peter Lang mit Country Musik. Am Abend ab 18 Uhr gibt es einweiteres Highlight mit der Band „Hoaggelfisch“. Die Coverband um Oliver Knapp lässt die 1960er und1970er Jahre mit ihrer wilden Rockmusik wieder aufleben.

Zwischen den verschiedenen musikalischen Auftritten gibt es auch kurze Aufführungen durch das Rhein Neckar Theaters aus Neckarau, ebenfalls ein langjähriger Gast bei der Sandhofer Kerwe.

„Bockschellehändler“ überrascht

Als Novum gibt es währenddes Kerwewochenendes auf der Kerwemeile auch den „Bockschellehändler“. Was es damit auf sich hat, wollen die Organisatoren nicht verraten - es bleibt bis zur Kerwe selbst eine kleine Überraschung.

Vom Samstag, 27. bis Dienstag, 30. August gibt es durchgängig einen Kerwe-Rummel am Denkmal. Der Kerweverein Sandhofen jedenfalls freut sich über jeden Besucher aus nah und fern - auch aus den weiter südlich gelegenen Mannheimer Stadtteilen.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen