Neckarstadt - Türkisches Schattentheater begeistert Neckarschüler

Till Eulenspiegel auf Türkisch

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 

"Karagöz und Hacivat" - sie waren jetzt die Stars in der Bernhard-Kahn-Bücherei. Ercan Karahan aus Oberhausen begeisterte dabei die Schüler der Klassen 2a und 4a der Neckarstadtschule mit traditionellem türkischem Schattentheater im Rahmen des Deutsch-Türkischen Kulturfestivals. Bei dem Festival von KulturQuerQuerkultur fanden Veranstaltungen vielfältiger Kunst- und Kultursparten für Alt und Jung statt, die sowohl Verbindungslinien als auch Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Kultur deutlich machten.

Als traditionelles türkisches Schattentheater ist das Karagöztheater schon seit dem 16. Jahrhundert ein Mittel, soziale und gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen. Durch die Gegensätze der beiden Hauptfiguren, Karagöz und Hacivat, konnten sich die Schüler der Neckarschule mit den Charakteren identifizieren und über die satirischen Dialoge lachen.

Karagöz ist grob und ungebildet, Hacivat gebildet und wortgewandt. Wo Hacivat eine Meinungsverschiedenheit ausdiskutieren will, gibt Karagöz, als Mann aus dem einfachen Volk, seinem Gegenüber lieber eins auf die Nase.

Die Schüler amüsierten sich köstlich über ihre Raufereien und komischen Wortgefechte. Im Ercan Karahans Schattentheaterspiel "Karagöz und Hacivat in Deutschland" ging es vor allem darum, wie sich aus sprachlichen Schwierigkeiten oft lustige und unvorhergesehene Situationen ergeben, und um die Beziehung zwischen Deutschen und Türken. In Deutschland kommt es zur Begegnung der Figuren Karagöz und Hacivat mit Till Eulenspiegel. "Die historische Figur Till Eulenspiegel ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Zeitgenosse dieser beiden Figuren gewesen", erklärte Ercan Karahan. Mittels dieser Figuren begegneten sich somit auch zwei unterschiedliche Kulturen.

In seiner Rolle als gebildeter Gegenpart zum grobschlächtigen Karagöz gebraucht Hacivat gern Fremdwörter, die für allerlei Missverständnisse und Verwirrungen sorgen. Das haben auch die Schüler der Neckarstadtschule bestätigen können, die gerne noch viel mehr von den beiden sehen und hören wollten. Mit dem Spiel auf der Langhalslaute (Ba·lama) gab Ercan Karahan seinem Spiel eine besondere Würze. ost

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen