Neckarstadt - Fußballturnier unter dem Motto Sport statt Gewalt

Fairer Umgang bringt am Ende den Sieg

Von 
Jan-Hendric Bahls
Lesedauer: 

Die 4. Klasse der Interkulturellen Waldorfschule in der Neckarstadt war mit drei Pokalen, darunter dem Fairnesspokal, erfolgreich.

© red

Weil Sport für einen persönlichen Ausgleich sorgt und ebenso zum harmonischen Miteinander beiträgt, organisieren das Caritas-Quartierbüro Wohlgelegen und das Quartiermanagement Herzogenried das "Sport statt Gewalt-Turnier". Bereits zum zwölfen Mal traten in Kooperation mit dem Polizeirevier Neckarstadt und dem MFC Phönix 02 die vierten Klassen der Neckarstädter Grundschulen gegen den Ball, um im Fußball das beste Team auszumachen.

Weitere Wettkämpfe

"Wir laden im nunmehr zweiten Jahr auch im Wechsel Gastschulen aus den angrenzenden Bezirken ein", berichtete Benjamin Klingler. Zudem hatte der Quartiermanager aus dem Wohlgelegen kleine Nebenwettkämpfe organisiert. So konnte der Nachwuchs sowohl beim Tauziehen als auch bei einem Geschicklichkeitsparcours seine Fertigkeiten unter Beweis stellen. In allen Kategorien gab es Pokale zu gewinnen.

"Den wichtigsten, und somit größten Pokal erhält jedoch nicht die stärkste, sondern die fairste Mannschaft", so Klingler. Zudem freute er sich, dass weitere Partner die Veranstaltung unterstützen. Neben SiMA - Sicherheit in Mannheim e.V. und der Badischen Beamten Bank, bedankte er sich beim RRC Endspurt e.V., der einen ADAC Fahrradparcours betreut und die entsprechende Ausrüstung zur Verfügung stellte.

"Die Kinder sollen einfach Spaß haben", sagte Ralf-Peter Fackel. Der zweite Vorstand des RRC hielt für die engagiertesten Teilnehmer Urkunden bereit. "Wir laden die Kinder darüber hinaus bei uns auf der Anlage zum Essen ein", verriet er. Natürlich sei es auch eine Möglichkeit für den Verein, sich öffentlich zu präsentieren. "Wir wollen den RRC Endspurt populärer machen", erläuterte Fackel.

Derzeit hat der Verein 60 Mitglieder. "Es wäre schön, wenn wir ein paar junge Mitglieder gewinnen könnten", hob er hervor. "Wir wollen die Jugend für das Radfahren gewinnen und sportlich wieder Schlagzeilen machen", betonte der RCC-Vizevorstand.

Für Jennifer Yeboah war es die erste Veranstaltung in der neuen Funktion als Quartiermanagerin des Herzogenried. Das Turnier sei jedenfalls eine tolle Sache, bekräftigte sie. "Den Schülern und Lehrern macht es Spaß", stellte sie begeistert fest. "Wir als Veranstalter haben uns zudem über das gute Wetter gefreut." Mit dieser Veranstaltung gelte es auch, für ein friedliches Miteinander zu werben.

Respektvoller Umgang

Trotz aller sportlichen Ambitionen gingen die Mädchen und Jungen respektvoll miteinander um. Sie hatten dabei auch die Möglichkeit, Schüler anderer Schulen kennenzulernen. Die Vermittlung des Fair-Play- Gedankens unterstrich Thorsten Diener. "Ich freue mich aber auch über das gute sportliche Niveau der Begegnungen", so der erste Vorsitzende des MFC Phönix.

Den ersten Platz beim Fußballturnier sicherten sich die "Bannenkicker" der Käthe-Kollwitzschule. Den Fairnesspokal nahm "Die Wilde Klasse" der interkulturellen Waldorfschule mit nach Hause. Die Neckarschule hatte dagegen beim Tauziehen den längeren Atem.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen