Programm

Was für das Neckarauer Stadtteilfest geplant ist

Am Wochenende, 29. und 30. Juni, findet in Mannheim-Neckarau das 19. Stadtteilfest statt. Neben einem reichhaltigen kulinarischen Angebot und dem traditionellen Fassanstich steht auch viel Musik auf dem Programm

Von 
Ute Bechtel-Wissenbach
Lesedauer: 
Claudia Küstner, Erste Vorsitzende der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine, und der Zweite Vorsitzende Rudi Strunk am Pilwebrunnen. © Ute Bechtel-Wissenbach

Claudia Küstner, Erste Vorsitzende der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine (IGNV), ist entspannt. Das Programm des 19. Stadtteilfestes am Wochenende, 29./30. Juni, ist fix und die Organisation läuft wie geplant. Guter Dinge ist auch Rudi Strunk, der Zweite Vorsitzende, der nur noch hofft, dass die Verwaltung ihr Versprechen einlöst und aus dem Budget zur Unterstützung von Vereinsveranstaltungen die avisierte Summe freigibt.

„Das Stadtteilfest wird zwar ehrenamtlich von uns und den teilnehmenden Vereinen gestemmt, aber die Kosten für Gebühren, Elektrik, Wasser, Verkehrssperrung oder Toilettenwagen laufen uns gerade davon“, erläutert Strunk. „Wir sind sehr dankbar, dass uns das Großkraftwerk Mannheim (GKM), Diringer und Scheidel, die VR Bank, Elektro Wellhöfer, der Bezirksbeirat und nun erstmals die Firma Iveco unterstützen. Ohne sie wäre das Fest nicht möglich.“

Offizieller Beginn des Festes ist am Samstag um 14 Uhr

Die Neckarauer lieben ihr Stadtteilfest, freuen sich, Familie und Freunde zu treffen und gut gelaunt und friedlich miteinander zu feiern. Und so darf man davon ausgehen, dass sich die Fans auch in diesem Jahr wieder zahlreich auf dem Marktplatz und der angrenzenden Friedrichstraße einfinden und für Umsatz zugunsten der Vereine sorgen. „Mit einem höher gelegten Brunnen hätten wir auf dem Markplatz natürlich noch viel mehr Platz“, stellt Claudia Küstner mit Blick auf den Stadtteil Rheinau fest, wo der Marktplatz bereits 2020 aufwändig umgestaltet wurde.

Mehr zum Thema

Neuhermsheim

Sommerfest mit Flohmarkt

Veröffentlicht
Von
kako
Mehr erfahren

Am Samstag beginnt das Stadtteilfest offiziell um 14 Uhr mit dem Shanty-Chor „Rheinauer Seebären“, doch die ersten hungrigen Besucher können bereits ab 11 Uhr für Speis’ und Trank einkehren. Im Angebot sind Steaks, Wurst und Burger sowie erstmals Räucherfisch, außerdem brasilianische Spezialitäten und Kaffee und Kuchen.

Um 15 Uhr wird Oberbürgermeister Christian Specht die Gäste begrüßen, und zum Fassbieranstich erwartet man wie stets prominente Neckarauer. Diesmal sind es Kerstin Böcker, neue Vorständin des GKM, sowie Silas Walz, Bezirksbürgerserviceleiter für Lindenhof, Neckarau, Neuostheim und Neuhermsheim.

Hüpfburg, Spiele und mehr für die kleinen Besucher

Die „Frühschoppler“, eine Gesangstruppe mit „echtem Pfälzer Blut“, folgt um 15.30 Uhr. Ab 19 Uhr geht dann mit der bekannten Partyband „Just for Fun“ die Post ab.

Für die kleinen Besucher steht wieder einmal die Hüpfburg von McDonalds parat, die Freie Evangelische Gemeinde aus Neckarau bietet verschiedene Spiele an, die Post Sport Gemeinschaft stellt eine Mini-Tischtennisplatte auf und der Jugendtreff Neckarau aus der August-Bebel-Straße hat seinen Tischkicker dabei.

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Er wird gestaltet von der Evangelischen Matthäusgemeinde Neckarau, der katholischen Kirchengemeinde Mannheim Südwest und der Freien Evangelischen Gemeinde Mannheim. Um 13.30 Uhr ist zum ersten Mal beim Stadtfest die Big Band des Moll-Gymnasiums am Start, gefolgt vom Rhein-Neckar-Theater, ebenfalls mit Musikbeiträgen. Die jüngsten Teilnehmer des Festprogramms kommen dann ab 15.30 Uhr zum Zug. Es sind die drei- bis fünfjährigen Stoppelhopser der Neckarauer Narrengilde „Die Pilwe“ sowie die Jugendgarde.

Tamara Pusch steht ab 16 Uhr mit Cover-Songs auf der Bühne, bevor die Juniorengarde der „Pilwe“ mit Tanzdarbietungen ab 16.45 Uhr unterhält. Die Band „Ein Fall für Zwei“ mit ihren drei Musikern sorgt für den musikalischen Abschluss des Fests ab 17.30 Uhr.

Fußballfans müssen sich um Verpflegung nicht sorgen

Und dann sind ab 21 Uhr wieder die Ehrenamtlichen gefragt, die in Windeseile den Abbau in die Wege leiten müssen, damit der Marktplatz ordentlich und rechtzeitig bis 23 Uhr übergeben werden kann.

Fußballfans, die das Achtelfinale und insbesondere das Spiel der deutschen Nationalmannschaft am Samstag verfolgen wollen, müssen sie sich keine Gedanken über die Verpflegung machen. Die Vereine bieten während des Festes Mahlzeiten auch zum Mitnehmen an.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke