Mannheim. Die Erleichterung ist groß, nachdem sich fast in letzter Minute geklärt hat, dass das Stadtteilfest am Wochenende, 24. und 25. Juni, wie gewohnt im Herzen Neckaraus, auf dem Marktplatz stattfinden kann. Bedingt durch die Baustelle in der Steubenstraße stand die für das Fest notwendige Sperrung der Friedrichstraße lange in Frage.
So mussten die beiden Vorstände der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine, Claudia Küstner und Rudi Strunk, nach Alternativen suchen. Seit Beginn der Planungen im März standen der Niederbrückl-Platz und der Schulhof des Bach-Gymnasiums zur Debatte.
Neue Schilder notwendig
Am Ende kam dann doch noch die Genehmigung der Stadt für den Marktplatz, aber gleichzeitig auch die Nachricht der städtischen Tochterfirma Event Promotion, dass für den Platz eine vierfache Nutzungsgebühr von nun 1000 Euro fällig wird.
Auch die Feuerwehr meldete sich: Wegen des Brandschutzes muss man die Standeinteilung nun anders als die Besucher es gewohnt sind, vornehmen. Geändert haben sich auch die Anforderungen bei der Beschilderung für Umleitungen im Allgemeinverkehr: mehr Schilder - höhere Gebühren.
Nervenaufreibendes Hin und Her
Claudia Küstner seufzt: „Dieses Hin- und Her ist so nervenaufreibend, weil alle weiteren organisatorischen Dinge wie die Verlegung von Versorgungsleitungen, die Organisation des Sanitätsdienstes, die Ansprache von Sponsoren und vor allem die Verträge der Bands zur rechten Zeit unter Dach und Fach gebracht werden müssen“. Und Rudi Strunk ergänzt: „Da kommt das Ehrenamt an seine Grenzen.“
Paddelmaschine und Kickerturnier
Dennoch: Viele Sponsoren sind wieder am Start, mit Sachleistungen oder finanzieller Unterstützung. Die Bands versprechen gute Unterhaltung, die Vereine präsentieren sich mit Darbietungen und kulinarischen Leckerbissen vom Pfälzer Teller über Fischspezialitäten bis zum Brasilianischen Fingerfood. Auf die Kinder wartet unter anderem wieder die beliebte Hüpfburg, Kickerturnier, Spielstraße und Schminkstand. Auf der Paddelmaschine können sich Groß und Klein betätigen.
Wer seinen Besuch beim Fest schon einmal einplanen möchte, kann sich für Samstag vormerken: Beginn ist um 11 Uhr mit CD-Musik, es folgen um 12.30 Uhr die Frühschoppler, „eine Gesangstruppe mit echtem Pälzer Blut“. Zur offiziellen Begrüßung mit Fassbier-Anstich geht es um 15 Uhr mit dem Filialleiter der VR Bank Rhein-Neckar, Sebastian Winkler. Anschließend angekündigt ist Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD).
Von Gottesdient bis Hip Hop
Die sportlichen Darbietungen der Jugend- und Juniorengarde der Neckarauer Narrengilde „Die Pilwe“ stehen ab 15.45 Uhr auf dem Programm, gefolgt von den Hip-Hop-Girls „No Stuff“ des TV 1884 ab 16.30 Uhr. Und dann geht die Party ab mit „Timeless“, der Band unter Leitung von Dirk Arnold aus Neckarau, die von 19 Uhr bis 23 Uhr spielen.
Der Sonntag beginnt mit dem ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr mit Pfarrer Martin Wetzel von der katholischen und Pfarrer Tobias Hanel von der evangelischen Kirche. Die „Kapelle Egerland“ aus Frankenthal unterhält ab 13 Uhr mit Blasmusik unter Leitung von Erwin Weidner. Um 15.15 Uhr beginnt der Auftritt der „Pilwe“ mit einem Potpourri der Garden und des Musikzugs in Kooperation mit den „Mannemer Strooseridder“.
Organisatorische Hürden abbauen
Ab 16.30 Uhr tritt „DJ Tal Ötzi“ auf und ab 17.30 Uhr stehen „Big Small“ unter Leitung des Neckarauers Gerhard Schrumpf mit einem Mix aus Rock und Pop der 60er, 70er und 80er Jahre auf der Bühne. „Wir hoffen natürlich, dass die Neckarauer und viele andere Mannheimer Bürger unser Fest besuchen, damit sich der ganze Aufwand auch gelohnt hat“, so Claudia Küstner. Außerdem wünsch sie sich, dass die organisatorischen Hürden für Ehrenamtliche in Zukunft abgebaut werden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/neckarau_artikel,-neckarau-warum-das-stadtteilfest-in-mannheim-neckarau-beinahe-umziehen-musste-_arid,2095342.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/neckarau.html