Der Glückstein-Park dient mit seinen „großen Bäumen und Rasenflächen der Verbesserung des Freizeit-, Spiel-und Naherholungsangebotes der umliegenden Stadträume“ - so begründet die Jury des 14. Deutschen Spielraum-Preises der Fachzeitschrift Stadt und Raum ihre Auszeichnung für den Park, der im Jahr 2018 vom Büro Greenbox (Köln, Bielefeld, Stuttgart) neugestaltet und deutlich vergrößert wurde. Der Preis wurde in diesem Jahr für innovative Projekte vergeben, bei denen der neugestaltete Spiel-, Bewegungs- und Freiraum von allen Besuchern gemeinsam genutzt werden kann. Bei der Auswahl der Preisträger arbeitet Stadt und Raum mit der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter (GALK) beim Deutschen Städtetag und dem Deutschen Olympischen Sportbund zusammen.
Zusätzlich zu den bestehenden 61 Bäumen wurden 35 weitere Bäume gepflanzt, ein barrierefrei zugänglicher Spielplatz, der auch von Kindern im Rollstuhl genutzt werden kann, und ein Netz neuer Wege angelegt. Insgesamt wurden dafür 2,3 Millionen Euro aus kommunalen und Landes-Steuermitteln aufgebracht.
Wie die Stadtverwaltung mitteilte, hatte der als grünes Zentrum des neuen Glücksteinquartiers dienende Platz bereits zuvor eine Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen von der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/lindenhof_artikel,-lindenhof-warum-der-glueckstein-park-in-mannheim-lindenhof-den-renommierten-stadtraum-preis-erhaelt-_arid,1883401.html