Mit dem "Honoris-Bürgerpreis" hat Friedrichsfeld kürzlich den Vorsitzenden des Reit- und Fahrvereins, Michael Mühlbauer, sowie den Chef des Fördervereins "Jugendtreff Friedrichsfeld", Werner Buselmaier, ausgezeichnet. Michael Mühlbauer sei ein Beispiel für Tatkraft, hieß es in der Laudatio. "Geht nicht, gibt's nicht", so laute einer seiner Wahlsprüche.
Kontinuität sei ihm wichtig, 47 Jahre "beim Benz" und seit 26 Jahren ehrenamtlich Vorstand beim Reit- und Fahrverein Mannheim-Friedrichsfeld belegen dies. Schon als Kind von Pferden fasziniert, ritt er zunächst selbst, belebte dann den Fahrsport und holte 1990 den Deutschen Meisterschaftstitel. Zudem trommelte er beim Musikverein, war aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr - sogar drei Jahre als Kommandant -, und gehört heute der Edinger Altersmannschaft an. Was Mühlbauer tut, sei für ihn selbstverständlich, dennoch ist sein Engagement außerordentlich und mit "Friedrichsfeld sagt Danke" treffend gewürdigt. Seine Auszeichnung widmete er seinen Wegbereitern.
Der zweite Träger des "Honoris-Bürgerpreises", Werner Buselmaier, wuchs in einer Werkswohnung der Steinzeug auf, ehe die Familie im Jahr 1955 in der Nachbargemeinde bauen musste, da es in Friedrichsfeld kein Neubaugebiet gab. In Heidelberg ging er ins Gymnasium, studierte unter anderem Biologie, promovierte, lehrte und publizierte in anerkannten Wissenschaftsmedien. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes betreut noch heute Doktoranden und blieb selbst als Professor in Herzegowinas größter Stadt - Mostar - seinen selbst gewählten ehrenamtlichen Aufgaben in Friedrichsfeld treu: Zehn Jahre Vizevorstand des Kleintierzuchtvereins, Elternbeirat und Hortgründer.
1978 gründete er den Schulförderverein und seit 1987 Vorsitzender des Fördervereins "Jugendtreff". Dieser wurde schließlich 1991 in einem ehemaligen Tapetenlager eingerichtet. Dort widmet er sich dem internationalen Jugendaustausch, kümmert sich um Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung, bietet Bewerbungstraining und ein warmes Mittagessen mit der Koch-AG an.
Buselmaier bedankte sich für die Auszeichnung. Zwar wohne er in Neu-Edingen, aber "Friedrichsfeld bedeutet mir etwas, es war immer mein Lebensmittelpunkt." Es habe ihn gefreut, dass sein Engagement "bemerkt" worden sei, und er habe großes Interesse, die Angebote für Schüler und Jugendliche auf Dauer zu sichern. Nach Abschluss der offiziellen Feststunde mussten Mühlbauer und Buselmaier noch viele Hände schütteln. Beide erfuhren dabei immer wieder, dass die engagierten und gesellschaftsbewussten Friedrichsfelder Bürger, ehrenamtliches Engagement hoch einschätzen und zu würdigen wissen.
Jutta Preißendörfer hatte zur Doppelverleihung im Probenraum der Handharmonikafreunde zahlreiche Gäste begrüßt, darunter auch Henning Raufelder von der fördernden Friedrichsfelder VR-Bank. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Sängerin Michaela Feco-Boos.
Auszeichnungen seit 2010
2016: Hermann Fuchs ( )
2015: Irene Steinmann, Margot Henes und der Förderverein Stadtbücherei Friedrichsfeld
2014: Klaus Seiler ( ), Christel und Walter Ries
2013: Ruth Lieske; Lothar Maurer
2012: Claudia Schwabe; Helmut Getrost
2011: Marita Bojanowski; Dieter Baier
2010: Uwe Gensheimer; Arthur Brümmer ( )
Sonderpreise "Junges Engagement": 2013 für den TV 1892 Friedrichsfeld für die jungen Helfer beim Turnfest; 2012 für die Pfadfinder St. Georg, auch wegen der Beteiligung an einer 72-Stunden-Hilfsaktion. hat
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/friedrichsfeld_artikel,-friedrichsfeld-muehlbauer-und-buselmaier-erhalten-honoris-buergerpreis-_arid,1139870.html