Franklin

In Mannheim-Franklin entstehen Biotope für Molche und Kröten

Die amerikanischen Truppen haben Teiche als Versickerungsbecken angelegt - jetzt werden sie zu Biotopen. Warum sich Molche und Kröten im Mannheimer Stadtteil Franklin bald besonders wohl fühlen können

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
© NABU

Mannheim. Im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft MWSP werden Pflegearbeiten an zwei ehemaligen Versickerungsbecken der US-Army durchgeführt. Um beste Lebensraumbedingungen für die dort angesiedelten Amphibienarten zu gewährleisten, wird das Schilf inklusive der Wurzeln zurückgeschnitten sowie ein Eidechsenhabitat reaktiviert.

Die beiden Feuchtbiotope am Teufelsberg (ehemals Sullivan-Kaserne) grenzen direkt an den Käfertaler Wald. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wertvollen natürlichen Lebensraum für seltene Amphibienarten geworden und dienen diesen als Laichgewasser. Eine Heimat finden hier Erdkröten, Gras-, Wasser- und Springfrösche sowie Bergmolche.

Sie gehören zu den bedrohten Amphibienarten, die landesweit zum Teil einen drastischen Rückgang der Population verzeichnen. Die beiden Teiche der Feuchtbiotope auf Sullivan wurden ursprünglich durch die Dachentwässerung der umstehenden amerikanischen Kasernengebäude mit Wasser gespeist.

In heißen Sommermonaten leitet die MWSP zusätzlich Wasser in die Teiche ein, um ein Austrocknen zu verhindern. Bei den gerade entstehenden angrenzenden Neubauten soll künftig das Regenwasser von den Dächern in die Teiche eingeleitet werden und so die Frischwasserzufuhr sichern.

Um diesen wertvollen Naturraum als Laichgewässer für Amphibien zu erhalten, bleibt die Pflege der Feuchtbiotope eine fortwährende Aufgabe.

144,3 Hektar umfasst die gesamte Konversionsfläche Franklin. 50 Hektar davon sind Grünflächen – die Fanklin Green Fields. Sie vernetzen die fünf Quartiere Franklin-Mitte, Sullivan, Funari, die Offizierssiedlung und Columbus miteinander. Die Green Fields sind geprägt von weiten Wiesen, Obstbäumen, altem Kiefernbaumbestand sowie erlebnisreichen Spielplatzen, Nutzgärten, Sportanlagen zum Trainieren und dem Rundweg Loop.

Naturschutz ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema. Im Rahmen der grünen Konversion bieten die artenreichen Wiesen Lebensraum für Insekten wie etwa Schmetterlinge, Heuschrecken, Bienen und Käfer. 

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen