Serie "Mein Laden um die Ecke" (Teil 41) - Juwelier Jacob in Feudenheim / Uhrmachermeister Reiner Jacob ist Spezialist für kleine und große Uhrwerke

Die Kunden für Schmuck begeistern

Von 
Dirk Jansch
Lesedauer: 

Das Team von Juwelier Jacob, v.l.: Angela Preiß (Fachverkäuferin für Uhren und Schmuck), Reiner Jacob (Uhrmachermeister), Sarah Baldes (Goldschmiedin) und Uwe Brunner (Uhrmacher).

© Prosswitz

Das Weihnachtsgeschäft brummt. Bei Juwelier Jacob geben sich die Kunden die Türklinke in die Hand. Klar: Edler Schmuck und Uhren sind zum Fest das ideale Geschenk. "Weihnachten ist das Hauptgeschäft für einen Juwelier", weiß auch Reiner Jacob, doch die Dezemberumsätze von früher fährt der Uhrmachermeister schon lange nicht mehr ein. Das Geschäft hat sich verlagert. "Die Leute kaufen dann Schmuck, wenn sie ihn haben wollen", stellt der 56-Jährige fest.

Das Uhrmachergeschäft hat Reiner Jacob von der Pike auf gelernt. Schon als Kind stand er im Juweliergeschäft seiner Eltern in der Lange Rötterstraße. 1975 begann er seine Ausbildung zum Uhrmacher, 1985 folgte die Meisterprüfung. Bereits 1983 eröffnete er am heutigen Standort in der Hauptstr. 50 sein eigenes Geschäft, das er 1996, 2010 und 2011 immer wieder modernisierte. Und auch die Nachfolge scheint gesichert. Sohn Jan hat 2014 eine Uhrmacherlehre begonnen. "Das wird dann die dritte Generation", freut sich Jacob.

Dem gebürtigen Mannheimer - aufgewachsen ist er in Heddesheim - ist die persönliche Beratung besonders wichtig. Neben Stilfragen gehe es auch um die Vermittlung von Wertigkeit. "Nicht immer ist billig auch günstig", weiß Jacob. Ein Presskarabiner sei in zwei Jahren kaputt, schlecht geschliffene Kanten reiben unangenehm auf der Haut. "Der Kunde muss verstehen und auch beim Anfassen fühlen können, warum ein Schmuckstück teurer ist."

Feinmechanische Schmuckstücke zum Beispiel, die je nach Anlass unterschiedlich getragen werden können. "Da steckt unheimlich viel Liebe, Intelligenz und Arbeit im Detail drin", schwärmt Jacob und präsentiert eine Kugel, die zur Hälfte aus einem schwarzen Diamanten und zur Hälfte in Weißgold gearbeitet ist. Dreht man sie in der Fassung, bekommt man jeweils eine andere Anmutung. Auch ein dreigliedriger Ring ist frei kombinierbar. "Die Kunden sehen das und sind total begeistert", erzählt Jacob.

Auch eine gute Uhr gibt es nicht zum Billigtarif. "Ein gutes Uhrwerk bekommen Sie ab 250 Euro", sagt der Juwelier, da sei gerade bei Quarzuhrwerken gar nicht mehr so sehr die Genauigkeit das entscheidende Kriterium. Der Hauptteil der Wertigkeit werde über das Gehäuse bestimmt: ist die Uhr wasserdicht, hat sie kratzfestes Saphirglas, wie ist sie verarbeitet? Bei mechanischen Uhrwerken spielen natürlich Genauigkeit und Langlebigkeit die entscheidende Rolle, etwa bei der Frage, ob Plastik- oder Metallräder ineinandergreifen. Jacob selbst legt Wert auf die Nachhaltigkeit seiner Produkte, führt nichts im Programm, "wo es alles halbe Jahr etwas Neues gibt".

Gerade im Uhrenbereich haben die Reparaturen zugenommen, "weil die Qualität zum Teil schlechter wird und kaum noch einer was macht", so Jacob. Man habe in den ganzen Prospekten oder auch im Internet nur noch Bilder, aber keinen Service dahinter. Deshalb macht er gerade bei billigen Funkuhren aus China nur noch den Batteriewechsel. "Die nötigen Zeigereinstellungen sind so zeitaufwendig, dass der Kunde bei solchen Biilligprodukten selbst seine Gebrauchsanweisung lesen und verstehen muss."

Daneben hat sich Reiner Jacob auf Reparatur- und Montageservice für Digitaluhren und Großuhren in Büros, Apotheken oder Sparkassen spezialisiert, bestückt aber auch Bäder wie das Aquadrom in Hockenheim mit Zeitmessanlagen. Im Schmuckbereich können beidseitig zeitgleich Ohrringe gestochen werden, Goldschmiedin Sarah Baldes entwirft auf Kundenwunsch auch handgefertigte Eigenkreationen.

Juwelier Jacob

  • Kontakt: Hauptstr. 50, 68259 Mannheim, Tel. 0621/7 90 09 59, Fax: 0621/79 56 01, E-Mail: jj@juwelierjacob.de, Homepage: www.juwelierjacob.de.
  • Inhaber: Reiner Jacob
  • Mitarbeiter: 3
  • Angebot: Goldschmiede- und Uhrmachermeisterwerkstatt. Reparatur oder Neumontage von Uhrenanlagen in Bürogebäuden, auf Firmengeländen oder in Banken und Sparkassen. Neuverkauf, Beratung und Service für alle Arten von Großraumuhren, Werbeuhren und Außenuhren.
  • Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen.

Redaktion Redaktionsleiter Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen