Ludwigshafen. Zum 42. Mal sorgt der Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz für weihnachtliche Vorfreude - auch wenn in Ludwigshafen die Hochstraße Süd einzustürzen droht. „Der Berliner Platz und damit auch der Weihnachtsmarkt sind von der Sperrung nicht betroffen und weiterhin leicht zu erreichen. Die Busse halten nur 50 Meter entfernt in der Ludwigstraße und die Straßenbahnen einige Schritte weiter in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Auch mit der S-Bahn vom Bahnhof Ludwigshafen-Mitte und über das Walzmühl-Center ist der Weihnachtsmarkt ganz normal erreichbar“, erklärt Simon Herzberger, zweiter Vorsitzender vom Schaustellerverband Pfälzer Bund, im Gespräch mit dieser Zeitung.
Bis Montag, 23. Dezember, können die Besucher in das bunte Treiben mit 50 festlich geschmückten Hütten, vielen leckeren Spezialitäten, originellen Geschenkideen, kunsthandwerklichen Produkten und einem vielseitigen Rahmenprogramm die Alltagssorgen vergessen oder Freunde treffen. Gegen die Kälte wird Glühwein oder Feuerzangenbowle ausgeschenkt. „Natürlich haben wir wegen der Hochstraßen-Durchfahrtssperrung und der Verlegung des Verkehrsknotens Umsatzeinbußen. Uns fehlt die Laufkundschaft“, sagt Herzberger „Fast alle Schausteller kommen aus Ludwigshafen und sorgen in allen Ortsteilen das ganz Jahr für schöne Feste und Kerwen. Wir hoffen noch auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf dem Weihnachtsmarkt. Wir glauben an unsere Stadt“, appelliert Herzberger. Veranstalter des winterlichen Dorfes in der Adventszeit ist die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft (LUKOM).
Hoffen auf letzte Woche
„Dieses Jahr ist es ganz, ganz mau. Es ist bisher der schlechteste Weihnachtsmarkt, den wir je gehabt haben“, meint Ulrich Tettenborn, der seit 40 Jahren mit Ponyreiten und Kasperle-Aufführungen für glückliche Kinder sorgt. „Bei uns wird zum Glück der Grill nicht kalt. Natürlich haben wir Einbußen, aber die Öffnung des Musikparks und die letzte Weihnachtsmarktwoche stimmen uns positiv. Abends kommen Besucher, aber die Gäste vom Öffentlichen Nahverkehr über den Tag fehlen uns“, ergänzte Stefan Marasek von der „Pfälzer Hütte Hattinger“.
„Das erste Wochenende war super. Jetzt ist der Umsatz den Umständen entsprechend. Aber wir hoffen das Beste für die letzte Woche“, erzählte Lothar Honecker, der das Kinderkarussell betreibt und seine Kunden in der der „Heißen Hütte“ mit Käsespätzle und gebackenem Camembert mit einer speziellen Panade kulinarisch verwöhnt.
„Leider haben wir auch einen Umsatzrückgang. Die LUKOM organisiert nicht nur das tolle Rahmenprogramm und gibt sich sehr viel Mühe. Die Gesellschaft hat wegen der Verkehrssituation Parktickets gesponsert. Gäste dürfen nach dem Verzehr von Speisen in jeder Hütte ihr Walzmühl-Einfahrtsticket gegen ein kostenfreies Ausfahrtticket eintauschen. Somit können Weihnachtsmarkt-Besucher kostenlos in der Walzmühle parken, wenn sie auf dem Markt essen“, ergänzt Karl Brambach, der die Hütte „Zum Hirschen“ betreibt. In einer weihnachtlichen Szenerie dreht die Kindereisenbahn ihre Runden. Auch deren Chefin Claudia Nickel hofft auf zahlreiche Besucher in der letzten Woche.
Neben Kasperle- und Zauberer- Aufführungen, Musikdarbietungen, Gans-Verlosung mit X-Mas-Party findet das Große Feuerwerk am Samstag, 21. Dezember, 19.15 Uhr statt. Am Montag, 23. Dezember ab 17 Uhr sorgt die X-Mas-Party mit DJ Danny Malle für die Abschlussattraktion des vorweihnachtlichen Budenzaubers.
Programm der Woche
- 16. Dezember: Ludwigshafener Kindertag (16 Uhr)
- 18. Dezember: Gansverlosung mit X-Mas-Party (18 Uhr)
- 19. Dezember: Tausendfüßler (17 Uhr) , Verlosungsabend bei Hartinger (18 Uhr)
- 20. Dezember: Rick Cheyenne (18 Uhr)
- 21. Dezember: Kasperle auf der Bühne (ab 16 Uhr), Brass Machine (ab 18 Uhr), Feuerwerk (19.15 Uhr)
- 22. Dezember: Kinderzaubershow (15.30 und 17 Uhr), Heartliner (18 Uhr)
- 23. Dezember: X-Mas-Party mit DJ Danny Malle (17 Uhr)
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-uns-fehlt-die-laufkundschaft-_arid,1572018.html