Bildung - Ferienprogramm für die Arbeit mit modernen Medien / Broschüre für Eltern und Lehrer / Fachtagung über inklusiven Unterricht

Umgang mit Tablets, Kameras und 3-D-Drucker

Lesedauer: 

Über den Umgang mit Medien auf transportablen Geräten - wie diesem sogenannten Tablet-PC - können Jugendliche etwas lernen.

© dpa

Mit einem Ferienprogramm will die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in ihrem Haus der Medienbildung im Hemshof Kinder und Jugendliche fit machen für die Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft. Vom 4. bis 8. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr, findet eine Kurzfilmwerkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Die Teilnahme kostet 120 Euro inklusive Verpflegung. Vom 18. bis 20. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr, können Mädchen und Jungen von acht bis zwölf Jahren in der Kinder-Medien-Werkstatt die verschiedenen Mediengattungen kennenlernen. Hier kostet die Teilnahme zehn Euro. Eine "3-D-Factory" bietet das Haus der Medienbildung vom 25. bis 29. August, von 10 bis 17 Uhr für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren an. Es geht vor allem - aber nicht nur - um die dreidimensionale Drucktechnik. Hier kostet die Teilnahme 120 Euro inklusive Verpflegung. Anmeldungen sind möglich bei Wolfgang Wilhelm unter Tel. 0621/52 02-275.

Eine Tochtergesellschaft der LMK, die "medien+bildung.com", hat eine neue Methodenbroschüre herausgebracht. Sie heißt "Wege zum Medienkomp@ss" und wurde gemeinsam mit der LMK und der Stiftung Medienkompetenzforum Südwest (MKFS) im Auftrag der Landesregierung für das Programm "Medienkompetenz macht Schule" erarbeitet. Der "Medienkomp@ss" soll jetzt überall in Rheinland-Pfalz angeboten werden. Die Broschüre fasst Projekte, Konzepte und Methoden wie "Flimmo" und "Klicksafe" zusammen. Sie ist gegen einen Portoersatz erhältlich durch eine E-Mail an info@medienundbildung.com

In einer Fachtagung, die medien+bildung.com mit der Mosaikschule in Oggersheim veranstaltet hat, wurde die Bedeutung von Medienbildung für den sogenannten inklusiven Schulunterricht hervorgehoben, bei dem Mädchen und Jungen mit Einschränkungen gemeinsam mit gesunden Schülern unterrichtet werden. bur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen