Brauchtum

Straßenfasnacht: Halligalli und Dämmerumzug in Ludwigshafen

Der Große Rat der Ludwigshafener Karnevalvereine und die „Huddelschnuddler“ laden für Samstag, 15. November, zum Mitfeiern ein. Um 17.11 Uhr startet der 13. Dämmerumzug.

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
Sie unterstützen den Großen Rat bei der Organisation und Durchführung der Straßenfasnacht und des Dämmerumzugs: die Guggemusiker der „Huddelschnuddler“ (hier beim Fasnachtsumzug in Ludwigshafen). © Michael Ruffler

Ludwigshafen. „Stell dir vor, dir ist ein Christbaum abhandengekommen und seine Beleuchtung bewegt sich durch eine immer dunkler werdende Stadt“, so oder so ähnlich müssen sich jene, die ihn noch nie erlebt haben, den Dämmerumzug in Ludwigshafen vorstellen. Zumindest, wenn es nach Christoph Heller geht, dem Vorsitzenden des Großen Rates der Ludwigshafener Karnevalvereine. Dieser Rat organisiert, unterstützt von den Guggemusikern der „Huddelschnuddler“, die außergewöhnliche Veranstaltung am Samstag, 15. November.

Die Straßenfastnacht zum Auftakt der närrischen Kampagne ist mittlerweile fester Bestandteil des Ludwigshafener Veranstaltungskalenders. In diesem Jahr steht bereits die 19. Ausgabe auf dem Programm. „Wir reden hier über eine der größten und besten Veranstaltungen in der Stadt“, sagt Heller überzeugt. Und vor allem: „Es ist ein Fest für die ganze Familie – von 1 bis 99 Jahren“, fügt er hinzu. Die Straßenfasnacht wird um 14.11 Uhr auf dem Theaterplatz vom Großen Rat eröffnet. Hier können sich die Besucher schon einmal eingrooven und für den späteren Dämmerumzug in Stimmung bringen.

Ludwigshafener Straßenfasnacht: Buntes Programm auf der Bühne am Theaterplatz

Denn bis zum Start des Umzugs ist auf dem Theaterplatz so einiges geboten. „Dort ist ab 14.11 Uhr so richtig Halligalli angesagt“, verspricht Peter Herzog, Vorstand der „Huddelschnuddler“. Auf dem Theaterplatz heizt zum Start ein DJ ab 13.33 Uhr dem Publikum erstmal ordentlich ein, bevor Tanz- und Musikgruppen die Bühne übernehmen. Mit dabei sind unter anderem die „Purzelgarde“ des 1. KV Limburgerhof, die „Drachen“ der Ruchemer Schlosshogger, die „Biwakspatzen“ der Stadtgarde Ludwigshafen, die Jugendgarde des CC Mondglotzer und der Musikverein Oggersheim. Außerdem zeigen das Mariechen des 1. KV Limburgerhof und das Jugendmariechen der KG Eule auf der Bühne ihr Können.

Der Höhepunkt des Tages steht um 17.11 Uhr an. Denn dann startet zum 13. Mal der Dämmerumzug. Los geht es am ehemaligen Rathaus-Center. Von dort führt die Route über die Bismarckstraße bis hin zum Theaterplatz. Mit dabei sind 44 Fußgruppen, die teils sehr weite Anfahrtswege auf sich nehmen, um in Ludwigshafen dabei zu sein. „Zum Beispiel eine Hexengruppe aus dem Schwarzwald“, sagt Herzog. Generell gebe es bei der Straßenfasnacht viele Fußgruppen mit Kostümen aus der alemannischen Fasnacht zu sehen – also beispielsweise Hexen, Teufel oder Kobolde. „So etwas sieht man ja sonst beim großen Umzug eher nicht“, fügt der Guggemusiker hinzu. Insgesamt dürften an diesem Tag zwischen 1.300 und 1.400 Aktive mit dabei sein, schätzt Heller. Die drei besten Gruppen werden von einer Jury prämiert.

Dämmerumzug in Ludwigshafen: „Wer eine Konfetti-Allergie hat, sollte lieber Abstand halten“

„Das Highlight sind aber die teils irrsinnigen Beleuchtungen, die die meisten Gruppen an den Kostümen oder ihren Instrumenten angebracht haben. Das zu sehen ist einfach richtig geil“, gerät Heller ins Schwärmen. Was den Dämmerumzug ansonsten ausmache? „Anders als beim großen Umzug ist man hier mittendrin im Trubel“, sagt Herzog. „Wer eine Konfetti-Allergie hat, sollte besser ein wenig Abstand halten“, bestätigt Heller und lacht.

Zum Abschluss spielen auf der Bühne am Theaterplatz nach dem Umzug noch die „Altlossema Rhoigeischda“, die „Ghost Guggs“ aus Sinsheim und die „Huddelschnuddler“ selbst. Die Fasnachtsparty auf dem Theaterplatz endet um 21 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.huddelschnuddler.eu/straßenfastnacht/.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke