Historie - Vortrag über Geschichte des Südwest-Stadions / Große Fußball-Spiele, aber auch Leichtathletik und Konzerte

Sogar Real Madrid war schon da

Von 
Michael Hörskens
Lesedauer: 

"Wahrscheinlich waren es um die 100 000 Zuschauer": So Dr. Klaus-Jürgen Becker über das Endspiel um die Deutsche Fußball-Meisterschaft 1952.

© Stadtarchiv

Schlusspfiff im Südwest-Stadion. Die Spieler des SV Waldhof reißen die Arme hoch: Es ist der 6. August 1983, soeben haben die Mannheimer im ersten Bundesligaspiel Werder Bremen mit 2:0 besiegt. Sieben weitere Jahre spielte der Verein in der Bundesliga, dabei trugen die "Waldhof-Buwe" bis 1989 die Heimspiele im Südwest-Stadion aus. Auch diese Zeit beleuchtete Dr. Klaus-Jürgen Becker vom Stadtarchiv in seinem Vortrag "Rund ums Südweststadion". Die Matinee gestern im Stadtmuseum bildete den Abschluss der Ausstellung über die Geschichte der Ludwigshafener Sportvereine.

Der Anfang der bekannten Sportstätte verlief holprig, so Becker. 1938 begannen die Planungen. Kurze Zeit später wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Dabei wurde das Gelände mit Müll aufgeschüttet. Der Zweite Weltkrieg hinterließ jedoch schwere Folgen, so dass die Stadionpläne wieder eingefroren wurden.

1949 startete man einen zweiten Versuch. Trümmerschutt aus Mannheim und Ludwigshafen wurde angekarrt. "Da sich durch den Krieg viel mehr Schutt in den Schwesterstädten befand, als man dachte, wurde die Sportstätte immer größer dimensioniert", erklärte Becker. Am 11. November 1950 weihte der damalige Oberbürgermeister, Valentin Bauer, das Stadion ein.

Was folgte, waren in erster Linie große Fußballspiele. Der 1. FC Kaiserslautern etwa spielte am 20. Mai 1951 vor 70 000 Zuschauern gegen Schalke 04. Noch mehr Fans sahen am 22. Juni 1952 das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft zwischen dem VfB Stuttgart und Saarbrücken (3:2). "83 000 Menschen lautete die offizielle Zahl mit den Zusatztribünen. Doch ob der Tatsache, dass viele Zuschauer über die Zäume ins Stadion kletterten, waren es wahrscheinlich um die 100 000", sagte Becker. So viele seien es auch beim Länderspiel Deutschland gegen Jugoslawien 1952 gewesen, das die Elf um Fritz Walter 3:2 gewann.

Michael Jackson und Elton John

Der FK Pirmasens spielte an der Mundenheimer Straße Mitte der 1970er Jahre gegen Real Madrid (mit Netzer und Breitner), und auch der SV Südwest sorgte für Jubel: Er behielt 1978/79 im DFB-Pokal gegen den SSV Ulm die Oberhand und drang ins Viertelfinale ein.

Doch nicht nur Fußball wurde im Südweststadion geboten. Hier fanden auch Leichtathletik-Wettkämpfe, 1979 ein American-Footballspiel und 1953 ein Süddeutscher Katholikentag statt. Schließlich wurde es auch als Open-Air-Location genutzt. Stars wie Elton John, Bon Jovi, Michael Jackson, Iron Maiden oder Metallica rockten hier - sehr zum Leidwesen mancher Anwohner. Und noch einer der ganz Großen griff in die Saiten: Am 10. Mai 2003 begeisterte Bruce Springsteen die Fans. Mit der E-Street-Band spielte er seine großen Hits wie "Born in the USA".

Inzwischen sorgt das Südwest-Stadion nicht gerade für positive Schlagzeilen. Die einst ruhmreiche Sportstätte verfällt zunehmend.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen