Ludwigshafen. Als „Das schönste Festival Deutschlands“ hatte die „FAZ“ es einst bezeichnet: Das Festival des deutschen Films (FFLU), das auch dieses Jahr wieder zigtausende Besucherinnen und Besucher sowie viel Filmprominenz auf die Ludwigshafener Parkinsel locken wird. Hier haben wir einige der wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Festival gesammelt.
Wo und wann findet das Festival des deutschen Films statt?
Die 21. Ausgabe des Festivals des deutschen Films findet vom 20. August bis 7. September auf der Parkinsel in Ludwigshafen am Rhein statt. Mit „Petra geht baden“ von Regisseur Rainer Kaufmann wurden am 20. August das Festival und gleichzeitig der Wettbewerb um den Filmkunstpreis gestartet.
Mit wie vielen Gästen wird gerechnet?
Laut Mitteilung des FFLU werden rund 500 Kreative der Film- und Fernsehbranche und voraussichtlich über 120.000 Besucherinnen erwartet. Das FFLU gilt mittlerweile als das zweitgrößte Filmfestival Deutschlands.
Wie viele Kinos gibt es auf dem Gelände?
Auf dem Festivalgelände befinden sich vier Festivalkinos: Die Zeltkinos A, B und C sowie das Freiluftkino. Bei Letzterem wird der Ton über vor Ort kostenlos ausgegebene Kopfhörer übertragen. Die Filmvorstellungen finden bei jedem Wetter statt, auch bei Regen.
Bekomme beim Filmfestival ich dort auch etwas zu essen und trinken?
Auf dem Festivalgelände gibt es ein großes Bewirtungszelt mit Essen und Trinken zur Selbstbedienung sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten, auch auf der großen Terrasse am Rheinufer. Die Getränkebar im Hauptzelt ist jeweils von 11 bis 0 Uhr geöffnet, Speisen im Hauptzelt gibt es zwischen 12 und 22 Uhr, die Strandbar ist von 16 bis 23 Uhr offen.
Wie sind die generellen Öffnungszeiten des Festivals?
Das Festivalgelände öffnet täglich um 10 Uhr, die Ticket-Tages- und Abendkasse ist von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Was hält das Festivalprogramm alles bereit?
Insgesamt werden 75 Produktionen gezeigt, sieben Filme davon präsentiert das KinderFilmFest, 52 Filme bewerben sich um den Rheingold Publikumspreis, 14 konkurrieren im Wettbewerb um die Filmkunstpreise, die eine unabhängige Jury in verschiedenen Kategorien vergibt, im Einzelnen sind dies: „Bester deutscher Film oder Fernsehfilm des Wettbewerbs“, „Beste Regie des Wettbewerbs“ und „Bestes Drehbuch des Wettbewerbs“.
Außerdem zeigt das Festival vier Sondervorführungen und 12 Gastbeiträge.
Welche weiteren Preise werden dieses Jahr verliehen?
Der Preis für Schauspielkunst geht 2025 an Uwe Ochsenknecht (die Vergabe am 29.8. im Zeltkino A ist schon ausverkauft; es gibt eine Übertragung im Kino B) und Rainer Bock (2.9). Der Filmemacher Edgar Reitz wird mit einem Ehrenpreis geehrt (23.8), David Ungureit erhält den Ludwigshafener Drehbuchpreis (Vergabe am 24.8. im Zeltkino B ist ausverkauft) und Kai Wessel erhält den Regiepreis (26.8). Die Besucherinnen und Besucher wählen zudem den Rheingold Publikumspreis. Das Festivalfinale mit Preisverleihung ist am 6.9., die Kinderfilmpreisverleihung („Goldener Nils“) folgt am 7.9.
Wo kann ich mir eine umfassende Übersicht über das Programm verschaffen?
Das vollständige Programm steht auf der Festival-Website zur Verfügung. Außerdem liegt eine gedruckte Programmausgabe an vielen Orten in der Region aus, in Ludwigshafen etwa in der Tourist Information am Berliner Platz, in Mannheim bei der Tourist Information am Willy-Brandt-Platz, in Heidelberg in der Stadtbücherei (Poststraße 15). In pdf-Form kann es von der FFLU-Seite heruntergeladen werden.
Wie kann ich anreisen bzw. wo kann ich parken?
Auf der Insel selbst gibt es für mit dem Auto anreisende Festivalbesucher keine Parkmöglichkeiten. Der kostenlose Elektro-Festival-Bus der rnv bringt die Gäste vom Berliner Platz (Bhf. LU-Mitte) und dem Parkhaus Walzmühle (Yorckstraße 2, Ecke Rheinallee) sowie dem BASF-Parkhaus (Rheinallee, Ecke Pfalzgrafenstraße) bis fast zum Festivalgelände und zurück. Er verkehrt täglich von 13 bis 0.30 Uhr und fährt alle 10 bis 12 Minuten hin und her. Mit dem Fahrrad kommt man bis zum Festivalgelände am Anfang der Parkinsel, dort steht ein Fahrradparkplatz bereit. Parkplätze für Menschen mit einer Behinderung befinden sich in geringer Anzahl am Festivalgelände Hafenstraße, Ecke Parkstraße.
Ausführliche Infos gibt es hier: www.festival-des-deutschen-films.de/anfahrt
Was kosten die Tickets und wo bekomme ich sie?
Einzel-Eintrittskarten für die Filmvorstellungen kosten 13,80 Euro. Beim Kauf von fünf Karten gibt es vier Euro Rabatt, beim Kauf von zehn Karten zehn Euro Rabatt. Für einige Events und Preisverleihungen gelten gesonderte Preise. Kinderfilme kosten fünf Euro. Der Festivalpass für alle Filme ist für 180 Euro und nur an der lokalen Vorverkaufsstelle (Ludwigshafener Rhein-Galerie, Im Zollhof 4) oder der Abendkasse erhältlich. Zum Online-Ticketshop geht es hier: https://tickets.fflu.de
Info-Telefon: 0621/121 824 70, täglich 12 bis 21 Uhr.
Kann ich das Festival barrierefrei besuchen?
Barrierefreie/rollstuhlgerechte Zugänge gibt es in allen Kinos und Veranstaltungsorten. Ein barrierefreier Zugang zu einigen Filmen (Audiodeskriptionen, Untertitel) ist über die kostenlose GRETA-App für das eigene Smartphone möglich.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-ludwigshafen-festival-des-deutschen-films-2025-in-ludwigshafen-was-besucher-wissen-muessen-_arid,2323524.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.festival-des-deutschen-films.de/programm
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.festival-des-deutschen-films.de/anfahrt
[4] https://tickets.fflu.de