Ludwigshafen. Stoffe, Wolle, Perlen, Knöpfe, Garn und allerlei Dekoartikel – am Wochenende hat sich die Friedrich-Ebert-Halle in ein Paradies für Handarbeits- und Bastelfans verwandelt. Zum neunten Mal war dort die Messe Rhein-Neckar-Creativ zu Gast und zog Besucher aus der gesamten Metropolregion an. Wie in den Vorjahren bildete sich schon vor der Eröffnung eine lange Schlange von Begeisterten, die darauf brannten, den riesigen Bastel- und Handarbeitsmarkt zu erstürmen.
Die Messe bot viele Gelegenheiten zum Stöbern, Einkaufen und Mitmachen. „Handarbeiten, Basteln und kreatives Gestalten stehen nach wie vor in Deutschland ganz hoch im Kurs. Unser Familienunternehmen aus Bonn hat die bundesweiten Kreativmessen der Firma Expo Concept übernommen. Wir sind hier in Ludwigshafen erstmals Veranstalter und haben das Konzept weitgehendes erhalten“, berichtete Jan Okken von der Okken GmbH im Gespräch mit dieser Zeitung. „Es ist die größte Kreativmesse zwischen Frankfurt und Stuttgart. Dieses Wochenende waren mehr als 10 000 Besucher in der Eberthalle. Wir sind sehr zufrieden“, resümierte er.
Großes Kursangebot
Rund 100 Aussteller aus Deutschland, Luxemburg, Belgien, Holland, England, Österreich und der Schweiz füllten die Messehalle mit Ideen, Materialien und Workshops rund ums kreative Gestalten, Nähen und Handarbeiten. Das Angebot umfasste auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche handgefertigte Kleidungsstücke, Schmuck, Stoffe, Lederwaren, Perlen, Steine, Bänder, Wolle, Papiere, Taschen, Lampen, Nähmaschinen und Zubehör in allen Variationen. Mit von der Partie waren auch Aussteller aus der Region, wie das Nähcenter Speyer oder die Schule an der Blies aus Ludwigshafen. Aus England war „Carole’s Craft“ dabei und auch die international tätige Teleshopping-Agentur „Ideen mit Herz“ stellte aus. Ein Hingucker war „Zwanette’s Sprookjes Atelier“ aus Holland. Aus Naturmaterialien wie Holzscheiben, Ästen und Zweigen sowie einer Auswahl an 2500 Miniaturen entstanden dort Landschaften mit Zwergen oder Elfen unter dem Motto „Gestalte deine eigene Zauberwelt“. „Dabei kann man seine eigene Geschichte erzählen und seiner Fantasie freien Lauf lassen“, erklärte Inhaberin Zwanette Mientjes. Für Hobbybäckerinnen gab es bei der „Trendywelt“ aus Northeim eine Auswahl von 600 Backausstechformen – von der Insel Sylt über verschiedene Hunderassen bis zur Lokomotive.
Über 30 Workshops aus verschiedensten Themenbereichen lockten Jung und Alt zum Mitmachen an. So konnte man Turnbeutel bemalen, Socken stricken, Kekse dekorieren, Twin-Ketten fädeln und Tiffany- und Glasmosaik oder auch aus alten Eierkartons oder Toilettenpapierrollen lustige Dekoartikel basteln. Am Stand der Stoff- und Wollgalerie Moosa aus Weingarten/Baden gab es Einblicke in das Tunesische Häkeln. „Es sieht aus wie Stricken. Man nimmt dazu eine Häkelnadel mit einer Verlängerung wie bei einer Rundstricknadel. Es ist viel einfacher als Stricken“, sagte Jacqueline Moosa. Besucherin Monika Koßmehl probierte das gleich aus. „Die Maschen bleiben auf der Nadel wie beim Stricken. Ich sehe den Vorteil darin, dass man auch eine Pause machen kann, ohne die Maschen zu verlieren“, meinte die 59-Jährige aus Maxdorf, die gerne strickt.
Die Besucher waren begeistert. So auch Anita Behrendt aus Altrip. „Ich mache viel Handarbeit. Heute habe ich Stoff für eine Tischdecke, Bastelpackungen für eine Lampe und ein Einhorn gekauft. Richtig freue ich mich über die grüne Ledertasche mit Blumenprägung mit dem passenden Geldbeutel“, sagte die 47-Jährige. Die nächste Creativ-Messe findet am 23. und 24. Januar 2021 wieder in der Eberthalle statt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-ein-wochenende-voller-ideen-_arid,1592340.html