Ludwigshafen. Ordnung und Sicherheit im Hemshof sorgen für Schlagzeilen. Im Mittelpunkt steht eine vermehrt wahrgenommene Drogenkriminalität. Diese Entwicklung bestätigte Katja Brill, Leiterin der Polizeiinspektion 2, bei der Vorstellung des Kriminalitätsberichts vor dem Ortsbeirat Nördliche Innenstadt.
Die Anzahl der Betäubungsmittel-Straftaten sei im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 100 auf 122 gestiegen. Dies entspreche 39 Prozent aller Drogendelikte, die die PI 2 in ihrem Dienstbezirk erfasst hat, zu dem sieben weitere Stadtteile gehören, darunter Friesenheim, Oppau, Oggersheim und West.
Acht Stellen besetzt
„Der Hemshof ist in diesem Deliktsfeld überrepräsentiert“, erklärte Brill und appellierte an die Mithilfe der Bevölkerung. Man könne nicht immer genau dann vor Ort sein, wenn etwas gesehen werde. Der Zugang zu den Menschen im Hemshof ist der Polizeirätin zufolge allerdings zuweilen schwierig. Wolfgang Leibig (CDU) wünschte sich dazu vonseiten der Ordnungshüter die Zeit für das Gespräch mit den Bürgern.
Anstiege weist die Kriminalitätsstatistik auch für die Rohheitsdelikte auf, deren Zahl im ersten Halbjahr von 206 auf 239 zunahm, sowie für die Gewaltkriminalität, die die gefährlichen Körperverletzungen umfasst. Auch in diesen Segmenten stellt der Stadtteil einen Schwerpunkt dar. Rückgänge gab es dagegen bei Diebstählen und in der Straßenkriminalität. Weniger alarmierend zeigt sich auch der Fünf-Jahres-Vergleich: 1869 Straftaten wurden 2020 in Nord/Hemshof registriert, der zweitniedrigste Wert, so dass die Kriminalitätsstatistik ein insgesamt gemischtes Bild abgibt.
Vielfach beklagt wird die Vermüllung im Stadtteil. Zur Verbesserung der Situation sind seit dem 10. Juni die acht Stellen im städtischen Abfallvollzug vollständig besetzt. Zwei dieser „Müll-Sheriffs“ sind auf unbestimmte Zeit zum Bereich Ordnung abgeordnet, um bei der Durchsetzung der Corona-Maßnahmen zu unterstützen.
Vier weitere Mitarbeiter befinden sich in der Einarbeitungsphase, weswegen sie bisher weder selbstständig ihre Aufgaben wahrnehmen noch Ordnungswidrigkeitsverfahren durchführen können. Nichtsdestotrotz finden bereits kontinuierliche Außendienstkontrollen im Stadtgebiet und insbesondere im Hemshof statt, wie der Bereich Umwelt mitteilte. Auch werden die Inhalte aus dem „Mängelmelder“ abgearbeitet und „Hot Spots“ im Rahmen der üblichen Kontrollen angefahren.
Sobald die Einarbeitung sämtlicher „Müll-Sheriffs“ abgeschlossen ist, sind eine regelmäßige Bestreifung, zielgerichtete Kontrollen sowie Maßnahmen auf Grundlage eines Präventivkonzepts geplant.
Herausforderungen ergeben sich nicht nur im Hemshof durch Medienabhängigkeit und Glücksspielsucht. In den zurückliegenden Jahren hätten diese Entwicklungen an Fahrt gewonnen, berichtete Johanna Surrey vom Haus der Diakonie. Andererseits habe sich die „Zwangsabstinenz“ infolge der Pandemie-bedingten Schließung von Spielhallen für viele Betroffene als „großes Glück“ erwiesen. Am 10. November organisiert die Suchthilfe einen Aktionstag mit Telefonsprechstunde.
Aus den Reihen der Einwohnerschaft wurde auf die hohen Temperaturen hingewiesen, die sich auf die Innenstadt und den Hemshof konzentrierten. Laut Ortsvorsteher Osman Gürsoy konnten dieses Jahr 200 neue Bäume im Hemshof gepflanzt und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Über den Masterplan Grün informierte Gabriele Bindert, Bereichsleiterin Grünflächen und Friedhöfe. Die grünen Oasen im Stadtteil Nord entfallen hauptsächlich auf den Friedhof und acht Parkanlagen.
Eine Änderung gibt es für die Bürger bei der Abfallentsorgung: Gelbe Säcke werden nur noch bis Monatsende am Standort der WBL-Zentrale am Kaiserwörthdamm ausgegeben. Fortan können die Säcke im Innenstadtbereich unter den folgenden Adressen bezogen werden: Campotex (Rohrlachstraße27), Kiosk am Ludwig (Ludwigstraße 75), Reprozentrum Otto Leibig (Gräfenaustraße 27) und Deutscher Kinderschutzbund (Bahnhofstraße 83).
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-drogendelikte-im-ludwigshafener-hemshof-nehmen-zu-_arid,1867716.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen.html