Sport-Event

Der Ludwigshafener Stadtlauf ist zurück: Neue Streckenführung

Lange war Pause, jetzt ist er wieder da: Der Ludwigshafener Stadtlauf wird am Samstag, 29. Juni, zum 25. Mal ausgetragen - zum Jubiläum auf neuen Strecken, direkt am Rhein und auf der Parkinsel

Von 
Stefan Skolik
Lesedauer: 
Wegen Corona und der Baustellen in der Stadt fiel der Stadtlauf lange aus. 2019 wurde er zuletzt ausgetragen (unser Archivbild). © Christoph Blüthner

Ludwigshafen. Die vielen Baustellen in der Stadt und die Corona-Pandemie haben ihn lange Jahre ausgebremst – doch jetzt feiert er sein Comeback: Am Samstag, 29. Juni, wird der Ludwigshafener Stadtlauf zum 25. Mal ausgetragen, zum Jubiläum mit neuer Streckenführung. Damit ist einer der sportlichen Höhepunkte in Ludwigshafen zurück.

„Ich bin glücklich, dass wir für alle eine Stadtlaufstrecke anbieten können. Kinder, Senioren, Menschen mit Handicap – für alle ist etwas dabei, und jeder und jede kann wählen, was er oder sie bewältigen kann“, sagt Oberbürgermeisterin und Sportdezernentin Jutta Steinruck zum Neustart.

Stadtlauf mit vier unterschiedlichen Distanzen und neuer Streckenführung

In unmittelbarer Nähe zu den Festivitäten des „Rheinuferfestes“ wird das Event vom Bereich Sport und Ehrenamt der Stadt Ludwigshafen in Kooperation mit dem Ludwigshafener Sportverband organisiert. Dabei gibt es nicht nur einen Stadtlauf, sondern sechs Läufe über vier unterschiedliche Distanzen.

Der bis 2019 gewählte Streckenverlauf in der Innenstadt musste aufgrund der Baustellensituation und dem erhöhten Aufwand an Absperrmaßnahmen aufgegeben werden. Die Sehnsucht der Läufer und auch der Kinder und Jugendlichen nach einem Stadtlauf ist groß und wurde immer wieder thematisiert. Daher haben sich die Verantwortlichen entschieden, den Stadtlauf wieder auszurichten. Die neuen Strecken verlaufen in einem der schönsten Gebiete der Stadt, direkt am Rhein und auf der Parkinsel.

Der Start- und Zielbereich befindet sich an der alten Werfthalle, Im Zollhof 1 (neben Restaurant Tialini). Dort nehmen die Läufer die Startnummern sowie das traditionelle Stadtlauf-T-Shirt entgegen.

Verschiedene Streckenlängen für BASF-Schülerlauf, Senioren- und Inklusionslauf und BASF-Volkslauf

Für alle Altersklassen gibt es ein spezielles Laufangebot: Im TWL-Bambinilauf legen die Kinder eine Strecke von 650 Meter zurück. Wendepunkt ist am „gelben Haus“. Beim BASF-Schülerlauf sowie bei den Läufen der Sparkasse Vorderpfalz – dem Senioren- und dem Inklusionslauf – wird eine Distanz von 1,4 Kilometern überwunden. Wendepunkt ist am Ostasien-Institut. 2,3 Kilometer warten auf die Jugendlichen des TWL-Jugendlaufs und des Globus-Einsteigerlaufs. Der Rückweg wird hier vor der Schneckennudelbrücke eingeläutet. Der längste Lauf über 6,5 Kilometer, der BASF-Volkslauf, führt über die Schneckennudelbrücke auf die Parkinsel.

Die männlichen Bambini starten um 12 Uhr, die weiblichen um 12.15 Uhr. Um 12.30 Uhr starten die Schüler, um 12.45 Uhr die Schülerinnen. Um 13 Uhr fällt der Startschuss für Senioren- und Inklusionslauf. Um 13.45 Uhr folgt der Jugendlauf und um 14.15 Uhr der Einsteigerlauf. Um 15 Uhr beginnt der Volkslauf.

Die Startgebühr für den Bambinilauf beträgt zwei Euro, für den Schüler-, Jugend-, Senioren- und Inklusionslauf zahlen Teilnehmende fünf Euro. Beim Einsteigerlauf werden acht Euro berechnet, beim Volkslauf zehn Euro. Alle Teilnehmer erhalten kostenlose Getränke sowie das traditionelle Stadtlauf-Funktionsshirt. Bei der Anmeldung erhält jeder und jede eine personalisierte Startnummer. Im Startpreis inbegriffen ist das kostenfreie Parken auf dem Messplatz.

Anmeldungen zum Stadtlauf sind bis Freitag, 28. Juni, über www.br-timing.de möglich. Bei Gruppenanmeldungen ist Anmeldeschluss bereits am 21. Juni. Nachmeldungen vor Ort sind nicht möglich.

Redaktion Planer Neckar-Bergstraße / Redakteur Ladenburg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke