Landwirtschaft

Wahre Kraftpakete: Diese bunten Kartoffeln gibt es in Lampertheim

In Billaus Hofladen in Lampertheim werden vielerlei Kartoffelsorten verkauft. Die Knollen schmecken nicht nur besonders, sondern sind in Rot und Lila auch ein echter Hingucker.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Lenuta und Martin Billau in ihrem Hofladen. © Rosi Israel

Lampertheim. „Mit den farbigen Kartoffeln sieht ein Salat besonders attraktiv aus. Auch Kinder mögen dann wegen der Farbtupfer viel eher Kartoffelsalat“, sagt die Landfrau Lenuta Billau und zeigt auf die kürzlich geernteten Knollen in Rot- und Lila-Tönen. Aber auch als Salz-, Pell- und Ofenkartoffeln oder Gratin und Püree lassen sich die farbigen Knollen verwenden. Die Landfrau gibt auch noch den Tipp: „Die verschiedenen Sorten können gleich zusammen in einem Topf gekocht werden.“

Jungbauer Martin Billau und seine Frau Lenuta bauen eine bunte Kartoffelvielfalt an, die in Billaus Hofladen in der Römerstraße 62 verkauft wird. „Das Kartoffelsortiment ist eine Liebhabersache“, erklärt Martin Billau. Der Lampertheimer ist Landwirt aus Leidenschaft. Er erklärt: „Die Knollen sind nicht nur farbige Hingucker, sondern bieten auch ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Denn jede Kartoffel hat ihren eigenen Geschmack. Wie auch die Frühkartoffeln haben wir die farbigen Pflanzkartoffeln im März dieses Jahres gesteckt.“

Viele verschiedene Sorten in allen Farben

Aus Erfahrung weiß der Landwirt, dass Kartoffeln anfällig für Krautfäule sind. Deshalb müsse die Pflanze durch eine ausgewogene Düngung gestärkt und der richtige Erntezeitpunkt abgepasst werden.

Martin Billau stellt die farbigen Kartoffelsorten vor, die als vorwiegend festkochend gelten: Die Herkunft der „Roten Emmalie“ ist Deutschland. Deren Knollen sind rotfleischig und rotschalig. Hingegen besitzt die französische Sorte „Cheyenne“ eine rote Schale, aber gelbes Fruchtfleisch.

„Bleue de la Manche“ heißt die violette Kartoffel, die auch violettes Fruchtfleisch hat und somit die Speisen mit ihrer besonderen Farbe bereichert. Die Knollen fanden bereits im 16. Jahrhundert ihren Weg von Südamerika nach Frankreich, wo sie kultiviert wurden.

Kartoffeln sind auf einem Erntegerät zu sehen. © Malin Wunderlich/dpa

„Diese Art von Kartoffel wird besonders in gehobenen Restaurants angeboten, die seltene Zutaten für ihre Speisen verwenden“, berichtet Martin Billau. Die lilafarbenen Knollen würden dann kunstvoll zubereitet und präsentiert. Doch in der „Bleue de la Manche“ stecke noch viel mehr. „Man kann sie auch für Bratkartoffeln, Pommes frites und für Kartoffelchips verwenden“, schildert der Kartoffelanbauer.

Die „Puikula“, die gelbfleischige Mandelkartoffel, schmecke sehr fein und leicht nussig. Ihre Herkunft ist Lappland.

Die Knollen sind wahre Kraftpakete und sehr gesund

Eine Ähnlichkeit im Geschmack besäßen auch die Bamberger Hörnchen. „Das ist eine alte Kartoffelsorte aus Franken. Ihr Fleisch ist hellgelb. Die ockerfarbenen Knollen sind länglich und besitzen eine krumme Form“, so Martin Billau.

Zahlreiche Kartoffeln verschiedener Sorten liegen an einem Obst- und Gemüsestand auf einem Wochenmarkt zum Verkauf. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Er bedauert, dass der Kartoffelverbrauch zurückgegangen sei. Denn die Knollen seien wahre Kraftpakete. Sie dienen nicht nur als Nahrungsmittel, sondern lieferten auch zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. „Kartoffeln sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung und haben bedingt durch ihre Bestandteile einen hohen Wert für die Gesundheit. Außerdem können sie auf eine vielfältige Weise zubereitet werden“, erklärt Billau.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke