Freizeit

Sportevent feiert Jubiläum

Am Sonntag steigt der 25. Lampertheimer EWR-Triathlon. Die DLRG freut sich auf den Neustart nach der Corona-Pause

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 

Lampertheim. Die großen Plakate, die in Lampertheim und darüber hinaus den 25. EWR-Triathlon und die dafür nötigen Streckensperrungen ankündigen, sind kaum zu übersehen. Sie zeigen das neue Logo, das die drei zu absolvierenden Disziplinen aufgreift: Schwimmen, Radfahren und Laufen.

Die Schwimmstrecke wird abermals im Badesee der Biedensand-Bäder Lampertheim absolviert. Die Radstrecke verläuft etwa zu 20 Prozent durch die Stadt und ansonsten außerhalb. In Neuschloß, an der L 3110, wird die Aktionsgruppe „Meute“ aktiv, um die Radfahrerinnen und Radfahrer anzufeuern. Die Laufstrecke führt wieder entlang des Naturschutzgebiets zwischen Alt- und Neurhein.

Der EWR- Triathlon ist nicht nur nach drei Jahren Corona-bedingter Pause zurück, er feiert in diesem Jahr, am Sonntag, 25. Juni, auch sein 25. Jubiläum. Veranstalter ist der Lampertheimer Ortsverband der DLRG in Kooperation mit der EWR AG. Jetzt wurde das diesjährige Finisher T-Shirt vorgestellt. Es ist grau und aus einem atmungsaktiven Material hergestellt.

DLRG-Vorsitzende Susanne Hanselmann freut sich: „Nach drei Jahren Corona-Pause findet der EWR-Triathlon statt. Und wieder unterstützt uns der Hauptsponsor, die EWR AG. Die Organisation für das Sportevent steht.“ Überhaupt sei die Veranstaltung ohne die Unterstützer aus Lampertheim, Bürstadt und Ludwigshafen nicht durchführbar. Schließlich sei der Aufwand für die Dienstleistungen rund um den Wettkampf enorm gestiegen, wie Hanselmann erklärt. So hätten sich die Kosten für die Zeitmessung um das Dreifache erhöht, und auch die Produktion der T-Shirts habe sich deutlich verteuert. Auch deshalb hofft die DLRG-Vorsitzende auf eine große Teilnehmerzahl, um kein finanzielles Minus einzufahren. Zumal schon der Jugend-Triathlon mangels Nachfrage entfällt.

Um am Ende nicht draufzulegen, habe man im Vorfeld überlegt: „Wo können wir sparen?“ So beschloss der Vorstand, kein Zelt aufzustellen, sondern die Vereinsräume zu nutzen. Susanne Hanselmann dankt dem Energieunternehmen für die finanzielle Zuwendung: „Ich bin sehr froh, EWR als zuverlässigen Partner an der Seite zu haben.“

Vom Energieunternehmen aus Rheinhessen ist Pressesprecher Dominik Nagel zur DLRG-Station gekommen. „Wir sind seit 2005 der Sponsor und helfen gerne“, unterstreicht er und verweist auf das große Engagement der DLRG-Mitglieder. „Außerdem wollen wir die Region unterstützen und auch ökologische Verantwortung für die Region übernehmen.“ In diesem Zusammenhang gebe es für die EWR-Mitarbeitenden diesmal eine besondere Aktion bei gesponserten Sport- und Laufveranstaltungen: Unter dem Motto „Schwitzen für die Natur“ können alle EWR-Mitarbeitenden, die mit einem kostenlosen Ticket an den Sportveranstaltungen teilnehmen, 20 Euro als Spende für ein von EWR organisiertes Renaturierungsprojekt in Rheinhessen sammeln. So könnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Renaturierung trage durch eine CO2-Reduktion schließlich zum regionalen Klimaschutz bei. Hilfe bei der professionellen Umsetzung des Projekts komme vom Forstamt Rheinhessen.

Die Anmeldung zum EWR Triathlon 2023 erfolgt online, der Link befindet sich auf www.triathlon-lampertheim.de. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen und Strecken ersichtlich. Anmeldeschluss ist spätestens Mittwochfrüh. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag von 7 und 8.45 Uhr möglich. Die Anzahl ist allerdings auf 30 Personen limitiert. Die Startnummern werden zwischen 7 und 9 Uhr ausgegeben. Der Start ist 10.20 Uhr.

Rund 200 Helfer sind im Einsatz. Sie kommen aus Lampertheim von Freiwilliger Feuerwehr, THW, DRK, 1. Carneval Club Rot-Weiß 1956, Lauftreff und WSV. Mit dabei sind ferner DLRGler aus Heppenheim, Lorsch, Bilblis, Fürth und Viernheim sowie Privatpersonen. Die Eltern der Schwimmschule sorgen für das leibliche Wohl.

Straßensperrungen

Anlässlich des 25. Lampertheimer EWR-Triathlons ist es erforderlich, am Sonntag, 25. Juni, in der Zeit von 8 bis ca. 13 Uhr folgende Straßen für den gesamten Verkehr zu sperren:

Für die Laufstrecke ist der Weidweg in Richtung Freibad ab der Straße „Rheinweide“ gesperrt. Die Triathlonteilnehmer und die Besucher des Freibades können passieren.

Im Verlauf der Radstrecke sind folgende Straßen gesperrt:

Schwimmbadstraße – Carl-Lepper-StraßeEduard-Feldhofen-StraßeWormser Straße (zwischen Eduard-Feldhofen-Straße und Chemiestraße) – Chemiestraße (zwischen Westendstraße und Klärwerkstraße) – Rosenaustraße bis Siedlerstraße – Ostumgehung (zwischen den Anschlüssen der B 44 und L 3110 / Neuschloßstraße) – L 3110 (zwischen Einmündung Ostumgehung und Autobahnbrücke A 67) – Wende – gleicher Weg zurück.

Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass der Waldfriedhof Neuschloß in dieser Zeit nicht über die L 3110/Neuschloßstraße an- bzw. abgefahren werden kann.

Der Stadtteil Neuschloß kann während dieser Zeit nur über das Gewerbegebiet Ost – Boveribrücke – Waldesruh – durch den Wald – Ulmenweg erreicht werden (und umgekehrt). Die Strecke ist ausgeschildert.

Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs nach Hüttenfeld erfolgt über die B 44 nach Bürstadt und weiter über die L 3111 nach Lorsch sowie in umgekehrter Richtung.

Die Umleitung innerörtlich erfolgt über Streckenposten der Stadtpolizei und des Veranstalters. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, auf die Hinweise und Umleitungsempfehlungen der Ordnungskräfte zu achten. red

„Die Meute“ feiert mit

Der Lampertheimer EWR-Triathlon ist nach der Corona-Pause zurück und feiert sein 25-jähriges Bestehen. Am Sonntag, 25. Juni, gehen die Triathleten an den Start. Die Radfahrer und Radfahrerinnen fahren auch auf der L 3110 und passieren Neuschloß. Es ist schon zur Tradition geworden, dass „Die Meute“ anlässlich des Sportevents ein kleines Fest gibt und am Straßenrand die Wettkampfteilnehmerinnen und -teilnehmer anfeuert. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Das „duo autark“ wird den musikalischen Frühschoppen vor dem Schlossgebäude ab 10 Uhr gestalten. Karl Thomas und Bernd „Schepper“ Schäfer spielen deutsch-englischen Pop-Rock-Mix. Die L 3110 ist während des Triathlons für den Straßenverkehr gesperrt. roi

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen