Fastnacht

So verläuft der Umzug in Lampertheim

Zum Lampertheimer Fastnachtsumzug kommen erfahrungsgemäß viele Besucherinnen und Besucher. In diesem Jahr denken die Verantwortlichen nicht nur an den Spaß, sondern auch an die Sicherheit.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Viele Besucherinnen und Besucher werden auch in diesem Jahr wieder beim Lampertheimer Fastnachtsumzug erwartet - wie hier im Jahr 2023. © Berno Nix

Lampertheim. Lampertheim steckt mitten drin in der fünften Jahreszeit. Mit dem Straßenkarneval am Fastnachtsdienstag, 4. März, steuern die Närrinnen und Narren des Carneval-Clubs Rot-Weiß (CCRW) 1956 Lampertheim den Höhepunkt ihrer Kampagne an. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt: Die Spargelstädter und ihre Gäste lieben den Fastnachtsumzug durch das Stadtzentrum von Lampertheim mit anschließender Party auf dem Großen Schillerplatz. Die Veranstaltung war die letzten Jahre stets gut besucht.

Doch in diesem Jahr geht es nicht nur um den Spaß, sondern auch darum, die Sicherheit der Akteure sowie Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. „Mit den zuständigen Behörden und der Polizei haben wir uns bereits abgestimmt, um in der aktuell schwierigen Situation ein Höchstmaß an Schutz zu bieten“, sagte der Zugmarschall Thomas Blanck. Er wird von seinem Narren-Kollegen Tobias Ester unterstützt.

Polizei und Sanitäter in Organisation eingebunden

Bei der Organisation des närrischen Lindwurmes sind außer der Zugleitung auch Polizei, Ordnungsbehörden und Sanitätskräfte eingebunden. „Nach dem kürzlichen Anschlag auf eine Demonstration in München haben wir uns mit den Behörden noch einmal zusammengesetzt und das Sicherheitskonzept überarbeitet. Es werden noch mehr Sicherheitskräfte vor Ort sein“, sagt Blanck.

Der 19. Lampertheimer Fastnachtsumzug wird sich am Bahnhof um 14.01 Uhr in Bewegung setzen. Es werden ungefähr zehn Minuten vergehen, bis er sich durch die Innenstadt schlängeln kann. „Er nimmt den bekannten Weg“, sagt der Zugmarschall. Den närrischen Umzug werden die Vereinsmitglieder des CCRW einrahmen. Das Highlight wird Stadtprinzessin Saskia I. sein, wenn sie von Hinrik Huthoff chauffiert und den Zuschauenden majestätisch zuwinken wird. „Aber auch das Bürstädter Prinzenpaar der Vereins-AG, Marina II. und Markus I., werden wir hoheitlich empfangen“, kündigt der Umzugsleiter an.

Gottfried Störmer und Margit Selb moderieren den Lindwurm

Mit originellen Kostümen verkleidet werden Bürgermeister Gottfried Störmer und Ehrenpräsidentin Margit Selb von einem Podest aus in Höhe des Amtsgerichtes den Lindwurm moderieren, die teilnehmenden Gruppen vorstellen und über manche Besonderheit informieren. Ihre Verkleidung wird dem Kampagne-Motto des CCRW entsprechen. Bekanntlich sind die rot-weißen Fastnachter für diese Session in die CCRW-Airlines gestiegen und haben Kurs auf Mallorca genommen.

Kräftig und laut werden die Spargelstädter Instrumentalisten der Katholischen Kirchenmusik und des Nubbelaner Carneval Vereins sowie die Guggemusiker „Newwlfezza“ aus Mannheim musizieren. Die Musikerinnen und Musiker reihen sich als Fußgruppen in den Lindwurm ein. „Die Närrinnen und Narren werden auf ihre Kosten kommen“, ist sich Blanck sicher, und zwar die Teilnehmenden als auch die Zaungäste, die die Straßenränder säumen werden. „Wir freuen uns besonders über die zahlreichen Lampertheimer Vereine, die sich präsentieren und darüber, dass eine große Anzahl an Kindern und Jugendlichen mitmachen“, so Blanck.

Der CCRW würde sich außerdem darüber freuen, wenn sich die Mitwirkenden kurz an der kleinen Tribüne, auf der Störmer und Selb stehen, kurz vorstellen und die Zuschauerinnen und Zuschauer hübsch verkleidet kommen könnten. Für die Teilnehmenden ist darauf zu achten, dass zwischen den einzelnen Zuggruppen keine Lücken entstehen. Angemeldet haben sich 30 Zugnummern.

Anmeldung für Kurzentschlossene noch möglich

Für kurzentschlossene Einzelpersonen oder Gruppen nimmt der CCRW noch Anmeldungen unter zugmarschall@1ccrw-lampertheim.com oder auf der Webseite des CCRW, www.1ccrw-lampertheim.com, entgegen. „Es gibt auch Verkehrsinformationen zur Straßenfastnacht“, hebt Blanck hervor. Vor allem die Anwohner sollten die Einschränkungen beachten. Die Straßen, durch die der Umzug verläuft, sind gesperrt, aber auch in den umliegenden Seitenstraßen kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Der kunterbunte Lindwurm bewegt sich durch die Eugen-Schreiber-Straße, durch die Ernst-Ludwig-Straße, weiter durch die Bürstädter Straße, durch die Emilienstraße und die Neue Schulstraße. Der Umzug endet kurz vor dem Schillerplatz. Die Teilnehmenden stellen sich um 13 Uhr am Bahnhof auf. Dort erhalten die Teilnehmer ihre Zugnummer. „Diese muss gut erkenntlich angebracht werden“, sagt Blanck.

Große Party am Schillerplatz geplant

Am Großen Schillerplatz angekommen, geht der Fastnachtsumzug nahtlos in die Party über. Dafür hat der CCRW ein närrisches Rahmenprogramm mit den Gruppen des Vereins zusammengestellt. Stadtprinzessin Saskia I. wird dort das Zepter schwingen. „Wir bitten darum, vom Mitbringen eigener Getränke abzusehen, denn die Getränkeverkäufe auf dem Partyplatz sind für uns wichtig, damit wird der Umzug finanziell unterstützt“, erklärt Blanck und ergänzt: „Zumal das Gelingen der Straßenfastnacht extrem vom Wetter abhängig ist.“

Trotz grundlegender Einnahmequelle appellieren die Vereinsmitglieder an einen vernünftigen Umgang mit Alkohol. Und sie bedanken sich bei den Sponsoren, da der CCRW die Finanzierung der Veranstaltung nicht alleine stemmen kann.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke