Hofheim. Wahlen standen im Mittelpunkt bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hofheim im Gerätehaus: Wehrführer Heiko Seib wurde dabei in geheimer Abstimmung wieder gewählt. Seibs geschätzter Stellvertreter Andreas Ebling kandidierte nicht mehr, zum neuen stellvertretenden Wehrführer wählte die Versammlung mehrheitlich Philipp Lösch – unter den Augen von Bürgermeister Gottfried Störmer, Ortsvorsteher Alexander Scholl sowie von Charline Kehl als neuer Ansprechpartnerin in der Verwaltung.
2023 war ein ereignisreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Hofheim
In seinem Jahresbericht sprach Seib von einem ereignisreichen Jahr 2023 für die Feuerwehr. Neben dem regulären Übungsbetrieb an 40 Donnerstagen standen 69 Einsätze zu Buche, fünf mehr als im Vorjahr. Diese unterteilten sich in 23 Brandeinsätze, 39 technische Hilfeleistungen, aber auch sieben Fehlalarme. 3200 Personalstunden rechnete Seib vor. Die Zahl der Einsatzkräfte konnte um drei auf 47 erhöht werden, den Anteil von fünf Frauen bezeichnete Seib als „durchaus ausbaufähig“. Übertritte aus der Jugendfeuerwehr, dem Rückgrat der Einsatzabteilung, in die Einsatzabteilung gab es dieses Mal nicht zu vermelden.
Nicht verhehlen wollte der Wehrführer, dass an der einen oder anderen Stelle eine höhere Bereitschaft sowohl bei den Führungskräften im Rahmen der Ausbildung als auch bei der Übungsbeteiligung wünschenswert gewesen wäre. Dennoch, die Einsatzkräfte besuchten ausreichend Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, um die Leistungsfähigkeit auf dem gewohnt hohen Niveau zu halten.
Verschiedene Neubeschaffungen
„Die Bürger in Hofheim, Rosengarten und dem Wehrzollhaus können sich durch die hohe Bereitschaft aller Einsatzkräfte zu jeder Zeit bei ihrer Feuerwehr in sicheren Händen fühlen“, betonte der Wehrführer.
Im sechs Einsatzfahrzeuge zählenden Fuhrpark der Wehr gilt es, mittelfristig den Kommandowagen sowie das Rettungsboot adäquat zu ersetzen. An Neu- und Ersatzbeschaffungen von Ausrüstungsgegenständen führte Seib den neuen Hochdruckreiniger, ein Abstützsystem für Fahrzeuge, ein mobiles Starthilfegerät, einen Akku-Hochleistungslüfter sowie ein fahrbares Display mit Kosten von zusammen rund 15 400 Euro an.
Das Gerätehaus bereitet der Feuerwehr Probleme
Probleme bereitet den Floriansjüngern das Gerätehaus. Der Anbau weist Risse in den Wänden auf, die Heizungsanlage fällt oft aus, die Platzverhältnisse erweisen sich als sehr beengt. Zum Ausbilderteam der von Lukas Lösch geleiteten Jugendfeuerwehr zählen Lena Volkert, Philipp Lösch, Dirk Wagner und Löschs Stellvertreter Marcel Bär. Neben dem normalen Übungsbetrieb führte der Jugendwart im Jahresbericht die Christbaumaktion, die Winterwanderung durch den Hambacher Wald, ein verregnetes Kreiszeltlager in Bürstadt, die Bezirksolympiade in Einhausen, den Ausflug nach Frankfurt und als Höhepunkt den Jahresabschluss mit unterschiedlich simulierten Einsätzen auf.
Die hohe Belastung bleibt nicht unerwähnt
Ralf Nischwitz verstärkt seit mehr als einem Jahr das Ausbilderteam der neunköpfigen Kinderfeuerwehr, aus dem sich Mitgründer Andreas Schneider Ende letzten Jahres verabschiedet hat. Neben Nischwitz zählen Tanja Schneider, Hiltrud Seib, Alexander Schneider und Stefanie Bär zum Betreuerteam des Nachwuchses.
In seinem Dank an die Einsatzkräfte ließ Stadtbrandinspektor Sven Gleißner die enorm hohe Belastung nicht unerwähnt. Bürgermeister Gottfried Störmer würdigte neben dem guten Ausbildungsstand die gute Fahrzeug- und Geräteausstattung der Hofheimer – und brachte Verständnis für den Wunsch nach Optimierbarkeit der räumlichen Unterbringung auf.
Beförderungen und Verpflichtungen
Beförderungen gab es auch: Bürgermeister Störmer ernannte Lena Volkert zur Oberfeuerwehrfrau, Jacqueline Vogel zur Feuerwehrfrau, Tom Götz darf sich Oberfeuerwehrmann nennen.
Weitere Beförderungen gab es darüber hinaus für Lukas Lösch (Löschmeister), Ralf Nischwitz (Löschmeister), Philipp Lösch (Oberlöschmeister), Andreas Ebeling (Brandmeister), Nico Hildebrand (Hauptlöschmeister), Michelle Sarna (Feuerwehrfrauanwärterin), Nico Schwarick (Hauptfeuerwehrmann) und Bahaeddin Labban (Feuerwehrmannanwärter).
Verpflichtet wurden Jonas Ebeling, Justin Kühn, Selina Spiek, Michelle Sarna und Bahaeddin Labban. fh
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-so-lief-das-jahr-2023-fuer-die-freiwillige-feuerwehr-hofheim-_arid,2192125.html