Abschluss

Sieben mal die Traumnote 1,0

106 Abiturientinnen und Abiturienten des Lessing-Gymnasiums erhalten ihre Zeugnisse. 43 Mal steht die eins vor dem Komma

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Diese sieben jungen Menschen haben das Abitur am LGL mit 1,0 bestanden und wurden bei der Feier als Jahrgangsbeste besonders gewürdigt. © Berno Nix

Lampertheim. Auf diesen Augenblick haben die Abiturientinnen und Abiturienten des Lessing-Gymnasiums Lampertheim (LGL) hingearbeitet. Sie haben gebüffelt und gebangt, nun war es soweit: die Zeugnisverleihung 2023. Der Stress ist vorbei, die Freude da – sie haben das Abitur geschafft. Bei der Akademischen Feier in der Hans-Pfeiffer-Halle nahmen die Prüflinge freudestrahlend ihre Zeugnisse in Empfang. Sie wurden von ihren Eltern, Geschwistern, Freunden, den Lehrkräften und Ehrengästen für ihre erbrachten Leistungen gefeiert.

Bevor die Abiturzeugnisse übergeben wurden, gab es eine Reihe von Grußworten. Zum Programm gehörten auch die musikalischen Beiträge der Bigband unter der Leitung von Matthies Andresen und der Leistungsklasse Musik Q4 des LGL, die mit erstaunlichem Niveau vorgetragen wurden. Den musikalischen Höhepunkt setzten Sophie Lutzi an der Violine und Pianist Andrew Connor mit dem Scherzo Tarantelle.

Die Weichen gestellt

Schulleiterin Silke Weimar-Ekdur zollte den 106 Absolventinnen und Absolventen ihre Anerkennung: „Ihr seid die Wichtigsten heute, ich gratuliere für jedes einzelne Abitur, Ihr seid die zweite Jahrgangsstufe, die wieder mit G9 abgeht“. Sie bedankte sich bei den Vertretern der Grundschulen, die den Schülerinnen und Schülern die Weichen zu den weiterführenden Schulen, insbesondere zum LGL, gestellt hatten. „Schule in Pandemiezeiten ist schwierig gewesen“, sagte Weimar-Ekdur. Lernangebote und Homeschooling hätten geholfen, die Hürden der Pandemie zu überwinden. „Die Lernenden haben diese Schwierigkeiten gemeistert, der Schuldurchschnitt steht bei 2,17“, sagte die Schulleiterin stolz.

43 Abiturientinnen und Abiturienten haben in diesem Jahr eine eins vor dem Komma stehen und sieben die Traumnote 1,0. „Und das alles mit menschlicher und nicht mit künstlicher Intelligenz (KI)“, betonte Weimar-Ekdur. Aber weil Unstimmigkeiten unter den Jugendlichen beim Abi aufgetaucht waren, spielte die Schulleiterin auf das Abi-Thema „Abitrug“ und dem Titel der Abizeitung als „Ermittlungsakte“ an. Außerdem verdeutlichte sie die Merkmale der KI, die auf programmierten Abfolgen basiere und durch maschinelles Lernen entwickelt werden könne. Die Prüflinge selbst hätten einmalige Ergebnisse erzielt. „KI konntet ihr im Unterricht nutzen, aber diese wird nicht die menschliche Intelligenz ersetzen.“

Den Abend der Abiturzeugnisverleihung nutzte die Schulleiterin auch, um die Ehrengäste zu begrüßen. Vorerst sprach sie der Stadt Lampertheim ihren Dank für die Nutzung der Halle aus. Sie freute sich, dass der frühere Schulleiter Helmut Walter auch dieses Jahr wieder am Fest teilnahm.

Dank an Lehrerinnen und Lehrer

Des Weiteren waren der Studienleiter Karl-Heinz Fuchs und der ehemalige stellvertretende Schulleiter Frank Bocksnick gekommen. Auch Bürgermeister Gottfried Störmer ließ es sich nicht nehmen, als einstiger Schüler des Lampertheimer Gymnasiums mit den jungen Leuten zu feiern. Weimar-Ekdur dankte allen Unterstützern, wie dem Lions-Club und dem Rotary-Club Lampertheim, dem Unternehmen Rechner Sensors und dem LGL-Förderverein. Einen besonderen Dank schickte die LGL-Chefin an ihren Stellvertreter Jérôme Dath, an die Lehrerinnen und Lehrer, die schulische und menschliche Begleiter gewesen seien, an die Studienleiterin Marion Möller und an die neun Tutorinnen und Tutoren, die sehr gute Betreuungsarbeit geleistet hätten, sowie an die Vorsitzende des Schulelternbeirats, Judith Kaibel. Ein gebührendes „Danke“ erhielt die Lehrerin Katja Böttche für die Organisation der Akademischen Feier.

Tutor Wolfgang Herbert gratulierte zur allgemeinen Hochschulreife: „Heute ist ein Tag der Freude. Ihr habt euch Wissen angeeignet, um es im Leben einzusetzen.“ Neben dem Wissen seien Werte wichtig wie Toleranz, Respekt, Solidarität, Freiheit und Ehrlichkeit. „Behaltet die Schulzeit in euren Gedanken. Euer Leben nach dem Abi wartet auf euch“, so Herbert. Und der Schülervertreter Christoph Haßler sagte zukunftweisend: „Ihr wart in den neun Jahren Teil des LGL. Eine Tür geht zu, eine andere geht auf.“

Die Abiturientinnen und Abiturienten 2023

Aina Ahmad (1,0), Sinan-Can Akbiyik, Yasmine Atif, Mika Back (1,0), Nick Bauer, Berfin Bozkurt, Emily Brehm, Kerem Bulut, Crina Calugaru, Johanna Connor, Luca Dieken, Angelina Diesterweg, Lars Dommermuth, Pascal Dotzauer, Natalie Dubina, Dane Ehret, Mattes Engel, Luis Ernst, Antonia Flick, Marlene Foglia, Nils Freyer, Lars Friedrich (1,0), David Gareis, Elisa Geier, Laura Geigert, Hannah Goliasch, Aileen Gölz, Lucas Gotha, Heiko Graef, Daniel Grunder, Liv Hannewald, Katharina Haßler (1,0), Lea Haude, Timea Heim, Tim Herget, Laura Hindel, David Hönninger, Sebastian Huke, Maren Hutzler, Luigi Imperato, Arne Jaedke (1,0), Julius Keinz, Chana Klein, Laura Klingelhöfer, Julian Klippel, Isabelle Kornas, Hannah Kroh, Inessa Krutsch, Tabea Laab, Aylin Lamm, Sarah Lindemann, Alina Lorenz, Jasmin Magahed, Aiden Luca Maischein, Leon Maranic, Florian Mayrer, Lucy Medert, Luk Mehner, Jannik Metzger, Darian Middendorf, Marcel Mlynek, Leon Morosch (1,0), Constantin Morweiser, Laurin Morweiser, Kathleen Mössinger, Lilly Mostert, Bao Anh Nguyen, Annika Peter, Jan Philipp Plößer, Josephine Polzer (1,0), Aris Poubouridis, Aristide Pourikas, Elion Ramaj, Philipp Reiber, Calvin Riedl, Janis Rieger, Artur Rollgeiser, Evelyn Rusch, Albert Sadiku, Filippo Saglimbene, Nele Schall, Simon Schestag, Anastasia Schmidt, Timo Schröder, Edgar Schwarze, Linus Seelinger, Anastasia Seth, Lara Snaschel, Franka Thierfelder, Lina Trieselmann, Yannick Ulpins, Carina Utschakowski, Silas Vogler, Isabel Volk, Marie Vollrath, Julius Weidenauer, Christina Wetzel, Mika Willwohl, Benedict Wolff, Pakize Yüksel, Paul Zecher, Lavinia Zimmermann, Lars Zimmermann, Fiora Zißler, Anastasia Zmitrovic, Linus Zöller. red

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen