Erste Hilfe - Rotes Kreuz bildet Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule zu Sanitätern aus

Retten kann man lernen

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 

Katja Wasilewski vom Deutschen Roten Kreuz Kreis Bergstraße demonstriert den Rettungsgriff an Schüler Marcel.

© roi

Lampertheim. "Was ist zu tun, wenn ein Verkehrsunfall passiert ist?", fragt Katja Wasilewski, Erste-Hilfe-Ausbilderin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreis Bergstraße, die Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS). Wasilewski ist an die Lampertheimer Berufsschule gekommen, um an zwei Tagen die jungen Leute in Erste-Hilfe-Maßnahmen fit zu machen. 16 Schüler der zehnten und elften Klasse nehmen am Kurs für Schulsanitäter teil. Es ist eine freiwillige Ausbildung. In der nächsten Zeit will Katja Wasilewski mit einem Rettungswagen kommen und die Innenausstattung sowie die Geräte vorstellen.

Wasilewski habe anlässlich des Gesundheitstages an der ESS im Februar mit ihrem Schnupperkurs das Interesse der Schüler geweckt und sei nun stolz, erstmals Schüler einer beruflichen Schule ausbilden zu können, erklärt Marita Hopp von der Schule, während die Schulsanitätsanwärter konzentriert mitarbeiten. "Das richtige Handeln nach einem Unfall kann Leben retten", erklärt Katja Wasilewski. Dabei habe das Retten von Menschenleben oberste Priorität.

Notruf absetzen

Neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen müssten auch die Unfallstelle gut gesichert und der Notruf abgesetzt werden. Das heißt: Warndreieck aufstellen und Warnweste anziehen, um sich selber zu schützen und um andere Personen vor weiteren Unfällen zu bewahren. "Wo ist es sinnvoll, ein Warndreieck aufzustellen?", fragt die DRK-Ausbilderin und will Beispiele für den Fall hören, dass die Unfallstelle nicht auf einem geraden Straße liegt. "Vor der Kurve oder vor der Bergkuppe, so, damit es rechtzeitig gesehen werden kann", wissen die Teilnehmer.

Verantwortungsvolle Aufgabe

Sie sind auch darüber informiert, dass mit der Telefonnummer 112 der Rettungsdienst verständigt werden soll, wenn Menschen verletzt sind. Sei man als Erstretter am Unfallort, dann müsse das eigene Auto mit genügend Abstand vor der Unfallstelle abgestellt werden, die Warnblinkanlage eingeschaltet und das Warndreieck aufgestellt werden. Der Ersthelfer habe eine verantwortungsvolle Aufgabe, müsse schonend und vorsichtig vorgehen, betont Wasilewski. Aber es sollte niemand Angst haben, etwas falsch zu machen.

Schüler Marcel spielt anschließend einen Bewusstlosen und Katja Wasilewski demonstriert an ihm den Rettungsgriff. Später werden alle Schüler üben, eine Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen. "Behandelt Verletzte wie rohe Eier", mahnt die DRK-Ausbilderin und zeigt, wie das funktioniert.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen