Freizeit

Per QR-Code auf Zeitreise durch Lampertheim

Peter Neuthinger hat sich für die Sommerferien eine digitale Schnitzeljagd ausgedacht. Spannende Geschichte als Ausgangspunkt

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 

Lampertheim. Mit einer Schlägerei fing alles an: In die gerät vor über 170 Jahren ein Zimmermann auf Wanderschaft in einem Lampertheimer Wirtshaus. Es gelingt ihm zu fliehen. Sein Vermögen versteckt er auf die Schnelle in einer Schatulle und vergräbt sie. Doch alsbald wird er aufgegriffen, muss sich wegen Zechprellerei vor Gericht verantworten. Üble Unterstellungen tun ihr Übriges, und so landet der Handwerksgeselle am Ende im Schuldturm.

Gegen die Langeweile

Erdacht hat sich diese Geschichte Peter Neuthinger. Der ist in Lampertheim vor allem als Vorsitzender des Badmintonvereins bekannt. Wegen der geschlossenen Altrheinhalle befinden sich die Sportler gerade in der Sommerpause. Und damit es den Mitgliedern ohne ihren Sport nicht langweilig wird, hat Neuthinger für sie eine digitale Schnitzeljagd durch die Stadt ersonnen. Geöffnet hat er sie nun für alle, die Spaß am Rätseln haben.

„Schon als Kind habe ich Quizaufgaben und Knobeleien gemocht“, erzählt Neuthinger im Gespräch mit dieser Redaktion. Das hat sich in der Familie fortgesetzt. Für seine Neffen hat er zunächst eine erste Schatzsuche durch Ilvesheim entworfen. „Meine Kinder wollten dann vor zwei Jahren auch eine für Lampertheim.“

Also machte er sich erneut an die Arbeit, stöberte in der Stadthistorie. Die Zeit um 1845 passte gut. Denn einige Lampertheimer Denkmäler und Gebäude sind damals entstanden. Diese wurden zu Schauplätzen der Abenteuer rund um den wandernden Zimmermann. Wer sich also auf die Suche nach der geheimnisvollen Schatulle macht, begibt sich somit per QR-Code auf eine Zeitreise.

Schatzfinder müssen dazu verschiedenste Hinweise in Lampertheim aufspüren, geschichtliche Zusammenhänge ergründen und auch die eine oder andere mathematische Knobelei lösen. „Es soll ein Spaß für die ganze Familie sein“, betont der Vereinsvorsitzende.

Geduld und Teamgeist gefragt

Das Ausarbeiten hat ihn viele Wochen gekostet. Dann haben seine Kinder (elf und 13 Jahre) die Basisversion getestet. Die wurde für den Badmintonverein überarbeitet und schließlich erneut getestet. „Einen ganzen Tag waren die Kids unterwegs und haben danach noch drei Monate geknobelt“, erklärt Neuthinger. Man braucht also ein bisschen Zeit.

Teamgeist ist bei der Aktion ebenfalls gefragt: Denn um alle Rätsel zu lösen, brauchen Mädchen und Jungen sicherlich hier und da die Hilfe ihrer Eltern, ist der Meister des Spiels überzeugt. „Und wer absolut nicht weiterkommt, kann ja mal bei schatzsuche@bvlampertheim.de nach Tipps fragen“, rät der 51-Jährige schmunzelnd.

Gleichzeitig appelliert er – wie im Sport – auch an die Fairness: „Wer an der Jagd teilnimmt, sollte bitte kein Spielverderber sein und die Hinweise an der gleichen Stelle hinterlassen, wo er sie vorgefunden hat. Ein Fotovergleich kann da helfen.“ Außerdem sollten Schatzsucher etwas unauffällig vorgehen, um neugierige Passanten nicht auf falsche Ideen zu bringen.

„Der erste Finder wird eine kleine Überraschung entdecken“, verspricht Neuthinger. Dennoch gehöre es sich für jeden ordentlichen Schatzsucher, dass er für seine Nachfolger ebenfalls eine kleine Überraschung für maximal ein bis zwei Euro hinterlässt.

Außerdem gebe es am Ende weitere Instruktionen, wie erfolgreiche Spieler an einer weiteren Verlosung teilnehmen können, erklärt der Vorsitzende des Badmintonvereins. Wer diesen Link https://bit.ly/3ITpcCh nutzt, kann gleich mit der Suche durch Lampertheim beginnen.

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen