ÖPNV

Neues Angebot in Lampertheim: Kombination aus Taxi und Bus

In Lampertheim sind neuerdings Busse auf Abruf unterwegs. Was bringt der On-Demand-Verkehr?

Von 
Stephen Wolf
Lesedauer: 
Seit Mitte August können in Lampertheim Kleinbusse auf Abruf (on demand) bestellt werden. © Berno Nix

Lampertheim. Ein Verkehrsmittel, das einen dort abholt, wo man sich befindet, und genau dahin bringt, wo man hin möchte – zur gewünschten Zeit. Kurz gesagt: Ein Fahrplan, der sich dem Menschen anpasst, statt umgekehrt. So könnte man den On-demand-Verkehr beschreiben. Seit wenigen Tagen ist in Lampertheim ein solcher Verkehr in der Kernstadt unterwegs. Konkret können seither Kleinbusse auf Abruf (on demand) bestellt werden.

Dabei sind die Fahrten im Auftrag des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) teilweise nicht mehr an feste Fahrpläne oder Linien gebunden. Aus Sicht der Betreiber schließt der Service die Lücke zwischen dem klassischen öffentlichen Nahverkehr und den Taxidiensten. Davon versprechen sich Kreis Bergstraße und VRN einen Verkehr, der sich am Bedarf der Fahrgäste orientiert. So dürften künftig auch seltener Linienbusse durch die Stadt fahren, in denen kaum Passagiere sitzen. Die Bündelung von Fahrten dürfte außerdem zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Emissionen beitragen, so die Hoffnung.

Wie funktioniert das System?

Der Busverkehr in Lampertheim wurde durch den Kreis Bergstraße und den VRN neu organisiert. Die Linienführung wurde überarbeitet, ein modernes On-demand-System, die sogenannte VRNflexline, eingeführt. Dabei handelt es sich um ein flexibles System, mit dem sich Busse angefordert werden. Insgesamt fünf Kleinbusse fahren nach Bedarf und können telefonisch oder über die myVRN-App mit Hilfe eines Smartphones angefordert werden. Das System koordiniert Anfragen und weist passende Fahrzeuge zu, die Fahrgäste abholen. Die Busse bedienen reguläre und virtuelle Haltestellen, heißt es vom VRN.

Was sind virtuelle Haltestellen?

Virtuelle Haltestellen sind flexible, nicht festgelegte Haltepunkte für öffentliche Verkehrsmittel, die nicht durch Schilder oder Haltestellenhäuschen markiert sind. Fahrgäste können bei der Bestellung eines On-demand-Busses einen Abhol- oder Absetzpunkt in ihrer Nähe anfordern, der Service passt sich Anfragen und Routen an. Laut VRN liegen die Haltepunkte maximal 300 Meter voneinander entfernt.

Wann fahren die Kleinbusse?

In der Kernstadt sind die Fahrzeuge montags bis freitags zwischen 8.15 Uhr und 19.30 Uhr unterwegs. An Samstagen fahren die Kleinbusse zwischen 9.30 Uhr und 18.30 Uhr.

On-demand-Verkehr

Lampertheim: Neuer Bus auf Abruf startet holprig

Veröffentlicht
Von
Stephen Wolf
Mehr erfahren

Gibt es noch feste Buslinien?

Es gibt weiterhin feste Linien, aber nur in den frühen Morgenstunden. Die Linien 601 und 602 verbinden zentrale Bereiche der Kernstadt im 20-Minuten-Takt. Zwei weitere Linien – nämlich 605 und 644 –verbinden die Stadtteile mit Lampertheim.

Wie läuft der Schülerverkehr?

Zusätzlich gibt es drei spezielle Linien für den Schülerverkehr, die das Schulzentrum-West und die Pestalozzischule bedienen, um die Kapazitäten zu erhöhen.

Welche Kosten fallen an?

Der Busverkehr ist im VRN-Tarif integriert. Inhaber des Deutschlandtickets oder der VRN-Zeitkarten fahren kostenlos. Tickets sind über die myVRN-App oder am Kiosk Sommer erhältlich. Laut Verkehrsverbund kostet die Einzelfahrt mindestens ein Euro, der Preis richtet sich nach der Fahrtzeit.

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke