Landfrauenverein

Neuem gegenüber stets offen

Bei der Jahreshauptversammlung zwei neue Kassenprüferinnen gewählt. 2023 verspricht tolles Programm

Von 
fh
Lesedauer: 
Die erste Vorsitzende Birgit Biebesheimer (2.v.l.) und die zweite Vorsitzende Charlotte Laible-Bär (r.) ehrten die Jubilarinnen Ulrike Hofmeister-Knaup (l.) und Christel Bär (2.v.r.) © FH

Hofheim. Von Harmonie geprägt war die bestens besuchte Jahreshauptversammlung des Hofheimer Landfrauenvereins in der „Krone“. „Augen auf und fröhlich sein, das ist das Motto des Landfrauenvereins“, verbreitete die erste Vorsitzende Birgit Biebesheimer bereits bei ihrer Begrüßung beste Stimmung. Mit Lena Volkert und Andrea Gebhardt befanden sich auch zwei der acht neuen Mitglieder aus diesem Jahr unter den Anwesenden, die persönlich begrüßt wurden.

Somit erstreckt sich das Altersspektrum der 87 Vereinsmitglieder von 24 bis 92 Jahre, denen Jahr für Jahr ein buntes Programm geboten wird. „Altes bewahren und Neuem aufgeschlossen sein, “ lautet eine Devise des Vereins, der in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen hat. Birgit Biebesheimer hatte ein Protokollbuch aus der Gründerzeit dabei und zitierte aus den damaligen Ausführungen von Anna Zilles. „Die Landfrauen waren damals schon auf einem hohen Stand“, lautete das Resümee der Vorsitzenden.

In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der Verstorbenen Annelie Thomas, Doris Scherer, Marga Lameli und Waltraud Müller. Schriftführerin Petra Gahabka ging auf die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres ein. Anfangs spielte Corona im vielfältigen Programmangebot noch eine Rolle, doch da ging es kurzerhand mit Wanderungen und Radtouren an die frische Luft. Im Heppenheimer „Unikat“ wurde Keramik gestaltet, gleich zwei Ausstellungsbesuche standen in dem von Vorstandsmitglied Anette Jansen und Heike Kissel-Eltrop geleiteten „Alten Haus“ an. Auch die Pflanzentauschbörse im Rahmen des Hofflohmarktes wurde genutzt.

Als Höhepunkt bezeichnete Gahabka die Premiere von „Rund um Hofheim mit Genuss“. Gemeinsam mit der Landjugend waren die Landfrauen dabei vertreten. Nun freuen sie sich auf die Wiederholung am Pfingstsonntag, 28. Mai. Die traditionelle Radtour an Pfingstmontag endete mit einem Eisessen bei der zweiten Vorsitzenden Charlotte Laible-Bär. Mit einer Open-Air-Lesung ging es in die Sommerpause. Kräftig Anpacken war beim Latwerge-Einkochen angesagt, das Ergebnis wurde dann auf dem Howwemer Weihnachtsmarkt verkauft. Zu den weiteren Aktivitäten zählte die Mitwirkung am Hessischen Tag der Nachhaltigkeit, die Besichtigung eines Milchviehbetriebes, ein Beisammensein bei Flammkuchen im „Alten Haus“, ein Vortrag zum Trickbetrug sowie der lebendige Adventskalender. Im „Hof auf der Bein“ gab es einen Neujahrsempfang anstelle einer Weihnachtsfeier. Nach dem Votum der Anwesenden soll dies auch beibehalten werden. „Die Beteiligung bei allen Aktivitäten war sehr gut“, freute sich Gahabka.

Vorstand entlastet

Ein leichtes Plus bilanzierte Susanne Volkert im Kassenbericht. Marlene Wetzel und Katharina Schumacher bestätigten die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung, die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Neue Kassenprüferinnen sind Katharina Schumacher und Hiltrud Seib.

Zahlreiche Ehrungen

Herausragend an diesem Abend waren die beiden Ehrungen für Christel Bär und Ulrike Hofmeister-Knaup. Mit ihrer 65-jährigen Mitgliedschaft zählt Bär zu den Gründungsmitgliedern des Landfrauenvereins, der in ihrem Elternhaus gegründet wurde. Das „emsige Bienchen“ Ulrike Hofmeister-Knaup gehört dem Verein seit 40 Jahren an, war lange im Vorstand aktiv und hilft wo sie gebraucht wird. Krankheitsbedingt werden weitere Ehrungen nachgeholt, so etwa für Gründungsmitglied Elsbeth Herweck (65 Jahre), Marlies Hofmeister (60 Jahre), Gerlinde Eppler (40 Jahre), Ursula Habel und Heidi Litters (beide 25 Jahre).

Von ihren Strickliesels erhielt Gruppenleiterin Inge Schmehr ein Blumenpräsent. Käthe Lameli würdigte die Verdienste der drei Gymnastikgruppenleiterinnen Birgit Biebesheimer, Ulrike Hofmeister-Knaup und Helga Kreider. Die Gymnastikgruppe der Landfrauen trifft sich immer donnerstags um 20 Uhr in der Schulturnhalle. „Keine Scheu, wir nehmen alle auf“, warb Birgit Biebesheimer bei den Anwesenden, um dann auch die gute Zusammenarbeit mit ihren Vorstandsdamen mit einem Blumenpräsent zu würdigen.

Das nächste größere Vorhaben der Landrauen ist der Ganztagesausflug mit dem Bus am Mittwoch, 3. Mai, nach Marburg, der um 8 Uhr am Alten Rathaus startet. Organisatorin Inge Schmehr stellte den kurzweiligen Tagesablauf mit Schlossbahnfahrt, Führung mit einer Marktfrau, Einkehr und Zeit zur freien Verfügung vor. 37,50 Euro beträgt der Obulus für Mitglieder des Landfrauenvereins, ebenfalls willkommene Nichtmitglieder zahlen 40 Euro. Noch bis nächste Woche nimmt der Vorstand Anmeldungen entgegen.

Das 65-jährige Bestehen in diesem Jahr soll auf Vorschlag von Charlotte Laible-Bär möglichst mit einer Bilderausstellung gewürdigt werden, sofern es den Landfrauen gelingt, ausreichend Material zusammenzutragen. fh

Copyright © 2025 Südhessen Morgen