Lampertheim. Musikfreunde sollten sich den 22. Januar im Kalender dick anstreichen. Ab 17 Uhr sind in der Hans-Pfeiffer-Halle die Starkenburg Philharmoniker zu hören. Für das Orchester ist es der zehnte Auftritt in Lampertheim – nach zweijähriger, Pandemie-bedingter Pause.
Zugleich feiern die Philharmoniker 2023 ihr 20-jähriges Bestehen. Zum Neujahrskonzert erwartet das Publikum eine „verrückte Mischung aus verschiedensten Genres“, wie Dirigent Günther Stegmüller ankündigt. Um ein möglichst interessantes Programm in gewohnt hoher Qualität zu bieten, hatte Stegmüller seine Musiker gefragt, welche Stücke der letzten zwei Jahrzehnte sie am liebsten wieder spielen würden.
Bunte Mischung
Heraus kam eine Auswahl, die Filmmusik ebenso einschließt wie Werke von Johann Strauss, Puccini und Verdi. Die Besetzung ist die eines klassischen Symphonieorchesters mit Streichern, Holzbläsern, Blechbläsern, Pauken und Schlaginstrumenten. Bei Bedarf kommt die Harfe zum Einsatz. Solisten sind Antonio Rivera (Tenor) und Gunda Baumgärtner (Sopran).
Die aus Baden-Württemberg stammende Sängerin gewann zweimal den Erika-Köth-Wettbewerb in Neustadt an der Weinstraße und zählte zu den Preisträgern des 23. Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerbs „Wiener Operette“ in Hamburg. Außerdem erhielt die Diplom-Musiklehrerin den Förderpreis beim 5. Internationalen Koloraturgesangswettbewerb in Luxemburg. „Jedes Mal spürt man, wie der Funke sofort aufs Publikum überspringt“, erinnert sich Baumgärtner an ihre bisherigen Auftritte in Lampertheim.
Zwischen Solisten, Orchester und Dirigent ergebe sich regelmäßig eine Symbiose. Dass das Konzert in der Spargelstadt „besonders schön“ ist, bestätigt auch Günther Stegmüller, der in den USA, Russland und diversen europäischen Ländern konzertierte und über umfangreiche musikpädagogische Erfahrung verfügt.
Unterstützt wird das Neujahrskonzert seit Beginn von der Bürgerstiftung. Vorstandsmitglied Ela Liermann zufolge legt man zusätzlich zum finanziellen Engagement „richtig Hand an“, etwa beim Aufhängen von Plakaten und Verteilen von Flyern.
Jutta Werbelow moderiert
Am Zustandekommen der Partnerschaft mit den Philharmonikern war Erich Maier maßgeblich beteiligt, damals noch in der Rolle des Lampertheimer Bürgermeisters. „Das Neujahrskonzert ist für jeden geeignet, der einen Einblick in klassische Musik erhalten möchte“, wirbt Marius Schmidt. Dabei mahnt der Erste Stadtrat jedoch Eile an: Erfahrungsgemäß sei die Veranstaltung schnell ausgebucht.
Moderiert wird das von „cultur communal“ begleitete Event von Jutta Werbelow. Zuschauer dürfen sich laut Organisator auf einen „leicht ironischen Unterton“ freuen. Weitere Informationen sind online abrufbar unter www.starkenburg-philharmoniker.de.
Tickets
Karten gibt es im Vorverkauf über den Rathaus-Service/ Haus am Römer (Tel. 06206/935-100, Email: rathaus-service@lampertheim.de) sowie an der Abendkasse.
Tickets der Kategorie 1 kosten 32 Euro beziehungsweise 35 Euro. Für einen Platz in der zweiten Kategorie sind im Vorverkauf 28 Euro und an der Abendkasse 31 Euro zu entrichten. dtim
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-musiker-spielen-lieblingsstuecke-_arid,2027705.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html