Evangelischer Posaunenchor

Musiker feiern 120-jähriges Bestehen

Konzertwochenende zusammen mit dem Viernheimer Verein

Von 
red
Lesedauer: 

Lampertheim. Der Evangelische Posaunenchor feiert sein 120-jähriges Bestehen. Im Jahre 1903 haben sich in Lampertheim 15 ausschließlich männliche Blechbläser zusammengefunden, um zunächst den Choralgesang in Gottesdiensten zu unterstützen. Sie alle entstammten Militär- oder Tanzkapellen.

Insbesondere wenn keine Orgel oder kein Klavier zur Verfügung standen, wurde mit den leicht und überall, so auch im Freien, handhabbaren Blechblasinstrumenten die musikalische Begleitung von Gottesdiensten damit möglich. Die benutzten Instrumente entsprechen den Singstimmen: Trompeten für den Sopran, Trompeten und Flügelhörner für den Alt, Wald-, Tenorhörner und Posaunen für den Tenor und Bassposaunen und Tuben für den Bass. Schnell erweiterte sich das Repertoire hin zu weltlicher Musik aller Stilrichtungen und der Evangelische Posaunenchor war fester Bestandteil vieler öffentlicher Anlässe.

Die Einschnitte der beiden Weltkriege konnten überwunden werden und mündeten in ein Wiederaufleben der ehrenamtlich wahrgenommenen Aufgabe zum Lobe Gottes. Erst in den 1970er Jahren konnten erste Bläserinnen für das Spielen von Blechblasinstrumenten begeistert werden. Die musikalische Leitung des Lampertheimer Posaunenchors lag über viele Jahrzehnte in den Händen von ehrenamtlichen Laien- und Berufsmusikern. Besonders zu nennen ist hier Eduard Komba, der sowohl den Posaunenchor als auch den Kirchenchor über 45 Jahre leitete. Mit der hauptamtlichen Besetzung einer Kantorenstelle wurde die Leitung des Chors zeitweise von diesen mit übernommen.

Wie in allen Gruppierungen sorgen Mitgliederfluktuation und stark gewachsene Angebotsvielfalt im Freizeitbereich dafür, dass Nachwuchswerbung eine der wichtigsten Daueraufgaben geworden ist. Dennoch ist die Posaunenchorbewegung mit derzeit 117 000 Mitgliedern in 6000 Chören eine der Mitgliederstärksten in Deutschland und wurde 2016 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erhoben.

Kooperation mit Nachbarn

Insbesondere Kooperationen zwischen Nachbargemeinden erweitern die Möglichkeiten des Musizierens. So auch zwischen Lampertheim, Bürstadt und Viernheim, die regelmäßig gemeinsam Gottesdienste und kirchliche wie weltliche Veranstaltungen begleiten. Bereits bei der Gründung des Viernheimer Posaunenchors im Jahre 1963 unterstützten die Lampertheimer mit der Überlassung von Instrumenten.

So begeht der Lampertheimer Posaunenchor sein 120-jähriges Jubiläum zusammen mit dem 60-jährigen Jubiläum des Viernheimer Posaunenchors mit einem gemeinsamen Konzertwochenende am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni. Die beiden Leiter Tobias Mahl in Viernheim und Daniel Ott in Lampertheim haben eine breitgefächerte Auswahl an Musikstücken zusammengestellt, die das Spektrum heutiger Posaunenchormusik wiedergeben. red

Konzertdaten

Viernheim: Jubiläumskonzert in der St. Michaelskirche am Samstag, 24. Juni, um 18.30 Uhr.

Lampertheim: Festgottesdienst in der Domkirche am Sonntag, 25. Juni, 18 Uhr. red

Copyright © 2025 Südhessen Morgen