Ehrenamt

Landfrauen Lampertheim blicken optimistisch in die Zukunft

Der Landfrauenverein ehrt langjährige Mitglieder und stimmt sich auf seiner Weihnachtsfeier auf das kommende Jahr ein. Dann sind wieder mehr Veranstaltungen und Reisen geplant

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Die Geehrten freuten sich zusammen mit dem Teamvorstand (im Hintergrund) und der Sprecherin des Teamvorstands, Marita Billau (r.), darüber, schwierige Zeiten hinter sich lassen zu können. © Rosi Israel

Lampertheim. Endlich zieht beim Landfrauenverein Lampertheim wieder Normalität ein. Die Vereinsprobleme, bedingt durch die Corona-Krise, scheinen behoben zu sein. Am Dienstagabend konnte die Landfrauenortsvereinigung ihre traditionelle Generalversammlung mit Ehrungen und anschließender Weihnachtsfeier im Gasthaus Zur Krone durchführen. Die Sprecherin des Lampertheimer Teamvorstandes und Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins, Marita Billau, freute sich über das zahlreiche Erscheinen. „So eine tolle Gemeinschaft ist etwas Wertvolles“, betonte sie. Außerdem konnte sie fünf neue Mitglieder im Verein begrüßen.

Auch wenn es derzeit noch etwas schwierig sei, Helfer zu finden, denkt Billau optimistisch. Der Lampertheimer Verein stehe gut da, und das sei nicht selbstverständlich. Darum dankte Billau im Namen des Vorstandes den Landfrauen für ihr Engagement in den schwierigen Zeiten. Aktuell zählen 145 Landfrauen zum Verein. Billau bedauerte jedoch, dass Pandemie-bedingt die Gymnastik- und die Theatergruppe weggebrochen sind. Die Trommelgruppe existiert zwar noch, aber krankheitsbedingt muss pausiert werden.

Gerne würden die Landfrauen wieder in einer Schulküche kochen, wenn es die Corona-bedingten Bestimmungen wieder zuließen. Kassenwartin Christa Wetzel verlas ihren Bericht. 2023 sei einnahmenstärker gewesen, da wieder Events durchgeführt werden konnten. Elli Schollmeier und Vera Herbel hatten die Kasse geprüft und für ordnungsgemäß befunden.

Marita Billau gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr auf Ortsebene. Wie etwa auf die Alpakawanderung auf dem Rosenhof in Lampertheim, einen Rundgang durch das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch und Wintergrillen auf dem Kreuzhof von Edyta und Heinz Karb.

In diesem Jahr luden die Landfrauen zum Frühstück im Bauernladen Steinmetz und zum Vortrag von Susanne Kolb, Koordinatorin für Partnerschaft für Demokratie, mit dem Titel „Was heißt schon alt?“ ein. Aktiv waren die Landfrauen bei der Spargelwanderung. Ein besonderes Dankeschön schickte Billau an die Helferinnen und Kuchenbäckerinnen, insbesondere an die Landfrau Karin Hesse. Im September besuchten die Landfrauen die Buga, und im Oktober feierten sie mit der Lukasgemeinde das Erntedankfest.

Gemeinsamer Abend im Januar

Auf Bezirksebene nahmen die Landfrauen an der Landwirtschaftlichen Grünen Woche und am Klimaforum Kreis Bergstraße teil. Auch für die nächsten Wochen steht schon einiges auf dem Programm. Noch in dieser Woche fährt der Lampertheimer Verein zum Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen.

Im kommenden Jahr wollen die Lampertheimer Landfrauen wieder mehr Veranstaltungen besuchen und Reisen unternehmen. Zuerst steht der Landfrauenabend bei der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen, am Montag, 29. Januar, 19 Uhr, in der Stadthalle Gernsheim auf dem Programm. Anmeldungen nimmt Marita Billau telefonisch unter der Nummer 06206/95 07 60 entgegen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke