Wettbewerb

Lampertheimer Lessing-Gymnasium holt Podcast-Preis

Bei der Leipziger Buchmesse beeindrucken die Siebtklässler mit ihrem Literatur-Podcast. So schafften sie es auf Platz 2 des Bücheralarm-Awards.

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
So sehen Sieger aus: die Lampertheimer Siebtklässler auf dem Messegelände in Leipzig mit Klassenlehrerin Stefanie Korgitta (links), Monika Hebbeker von der Schulleitung und Deutschlehrer Matthias Meyer. © Lessing-Gymnasium Lampertheim

Lampertheim. Im Rampenlicht haben auf der gerade zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse nicht nur namhafte Autorinnen und Schriftsteller gestanden. Die Scheinwerfer waren auch auf die Schülerinnen und Schüler des Lampertheimer Lessing-Gymnasiums gerichtet, die dort mit dem Bücheralarm-Award für ihren Literatur-Podcast ausgezeichnet wurden. „Bei der Verleihung gab‘s richtig Gänsehaut.“ Nicht nur für die Mädchen und Jungen der Klasse 7d, sondern auch für die mitgereisten Lehrkräfte, wie Monika Hebbeker von der Schulleitung im Gespräch mit unserer Redaktion verriet.

Laudator begeistert von Umsetzung des Lesestoffs

Am Freitag um 13 Uhr wurde die Lampertheimer Gruppe auf die große Bühne in Messehalle 3 gerufen. Im vergangenen Schuljahr hatten die heutigen Siebtklässler mit ihrem Deutschlehrer Matthias Meyer einen Podcast zu „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ produziert. Der Roman von Judith Kerr (1923 -2019) ist als Schullektüre ein Klassiker. Die Geschichte beginnt 1933. Hauptfigur ist die neunjährige Anna, die zunächst mit ihrer Familie in Berlin lebt. Dann aber flieht ihr Vater, ein jüdischer Journalist, vor den Nationalsozialisten aus Deutschland. Anna, ihr Bruder und ihre Mutter verlassen ebenfalls das Land. Fast alles müssen sie dabei zurücklassen – auch Annas rosafarbenes Kaninchen …

Die Schülerinnen Lena Mikolajczak und Nejla Drekovic mit der Urkunde. © Lessing-Gymnasium Lampertheim

„Kein leichter Stoff, an den sich die Klasse da gewagt hat“, meint Monika Hebbeker. Das hat auch Leon Pelikan so gesehen, einer der Juroren bei dem bundesweiten Podcast-Wettbewerb. Er hielt die Laudatio auf die Lampertheimer Klasse. Für den 19-jährigen Gründer des Projekts „Political X Change“, das sich für Demokratiebildung und politische Partizipation in Schulen einsetzt, war die Lampertheimer Arbeit „persönlich ein Favorit“ beim Bücheralarm-Award.

Er bezeichnete den Podcast als „großartig, beeindruckend und wirklich inspirierend“. Der Laudator betonte, dass die Schülerinnen und Schüler eine Atmosphäre geschaffen hätten, die selbst professionelle Podcaster selten erreichten. Zudem lobte er, dass sich die jungen Lampertheimer mit einem Stoff, der in der NS-Zeit spielt, auseinandergesetzt haben. Sich mit diesem Teil der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sei immens wichtig, so Leon Pelikan.

Auch Lena Stenz, Geschäftsführerin und Gründerin der Initiative Bücheralarm, gratulierte den Siebtklässlern. Sie startete den Bücheralarm 2021, nachdem während der Corona-Pandemie wichtige Projekte zur Leseförderung ausgebremst worden waren. Durch geschlossene Büchereien und Schulen fehlten spannende Lese-Erlebnisse – bei Autoren-Besuchen, Vorleseaktionen oder gemeinsamem Lesen im Unterricht. Dadurch sank die Lesekompetenz bei Schülern.

Damit selbst Lesemuffel wieder zu Büchern greifen, können Kinder und Jugendliche beim Bücheralarm Lektüre in Podcasts digital in Szene setzen. In Bibliotheken wie auch in Schulen. In jedem Jahr haben rund 200 Schulklassen die Möglichkeit, bei dem Projekt mitzumachen. So beteiligten sich inzwischen tausende Mädchen und Jungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Überhaupt gehöre der Podcast inzwischen zum Schulalltag einfach dazu, erklärt Monika Hebbeker vom Lampertheimer Lessing-Gymnasium. Etwa im Fremdsprachen-Unterricht oder in Fächern wie Deutsch und Geschichte.

Die erfolgreiche 7d im Rampenlicht bei der Leipziger Buchmesse. © Lessing-Gymnasium Lampertheim

„Und unsere Schüler sind fit im Podcasten“, sagt die Pädagogin lachend. Das Angebot des Hessischen Kultusministeriums, die Kosten einer Podcast-Produktion bei Bücheralarm für das LGL zu übernehmen, hat die Lampertheimer Schulgemeinschaft begeistert angenommen. Eine Ausrüstung mit professionellem Mikrofon und einem Kopfhörer gab’s vom Land obendrauf. Damit machte sich die jetzige 7d dann ans Werk.

Nur Hessen in der Spitzengruppe der jungen Podcaster

Nach der Nominierung war dann vergangenen Woche nur noch unklar, welchen Platz die Lessing-Schülerinnen und -Schüler beim Wettbewerb belegen. Auf den Spitzenplätzen dominierten schließlich eindeutig die Hessen. Platz 1 teilten sich der Q3 Deutschgrundkurs der Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim und die Lesescouts des Albert-Einstein-Gymnasiums in Maintal. Auf Platz zwei folgten die Lampertheimer.

Eltern begrüßen die Preisträger am Bahnhof in Bensheim nach der Rückkehr aus Leipzig. © Lessing-Gymnasium Lampertheim

Zurück von der Buchmesse bereiteten die stolzen Eltern der 7d einen im wahrsten Sinne des Wortes großen Bahnhof in Bensheim – mit viel Jubel und großem Transparent. Nach dem Erfolg beim Bücheralarm-Award soll das Podcasten am LGL nun weitergehen. Denn neben Urkunden, Buch- und Spielegutscheinen für die Siebtklässler hat die Schule die Möglichkeit erhalten, einen weiteren Podcast im Rahmen der Initiative zu produzieren. Wer sich den Lampertheimer Gewinner-Podcast zu „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ anhören möchte, findet ihn auf spotify und auf youtube.

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke