Lampertheim. Der Chorgesang ist aus Lampertheim nicht wegzudenken. Und das obwohl in den vergangenen Monaten auch Chöre ihre Notenhefte für immer zugeklappt haben – wie die Sängervereinigung 07/20 Hofheim oder der Kirchenchor der Evangelischen Lukasgemeinde. Doch im Rahmen des Stadtpark-Festivals zeigen die Sängerinnen und Sänger der Spargelstadt, was in ihnen steckt. Und weil das eine ganze Menge ist, wird der Sonntag, 24. Juli, zum „Tag der Chöre“.
„Das ist eine Premiere“, freut sich Manfred Scholz vom Fachbereich Bildung, Kultur und Ehrenamt im Gespräch mit unserer Redaktion. Nahezu alle Lampertheimer Chöre beteiligen sich daran. Das Festival bietet den Ensembles aus der Kernstadt und den Stadtteilen nicht nur eine Bühne, sondern auch die Möglichkeit, sich vorzustellen und vielleicht den einen oder die andere aus dem Publikum für den Chorgesang zu gewinnen. Viele der Chöre versuchen derzeit schließlich den Neubeginn nach den harten Corona-Einschränkungen.
„Gesangsverbote und die vielen Auflagen haben ihnen in der Pandemie ganz schön zu schaffen gemacht“, weiß Manfred Scholz. Ein weiteres Problem: die Überalterung in vielen der Gruppierungen. In der Spargelstadt gibt es allerdings auch viele junge Sängerinnen und Sänger. „Diese präsentieren sich ebenfalls im Stadtpark und zeigen unter anderen, wie vielfältig die Chorlandschaft hier ist“, betont Scholz.
Das Motto am Sonntag heißt daher „Lampertheim ist ganz Chor“. Der Eintritt zu diesem Musikereignis ist kostenlos. Hier ein Überblick über Programm und Akteure:
11 Uhr: Den Anfang machen überraschenderweise keine Sänger, sondern der Evangelische Posaunenchor Lampertheim. Posaunenchöre wurden 1764 erstmals als musikalische Blechbläserstimmen in der evangelischen Kirche erwähnt. Inzwischen aber kann in so einem Ensemble jeder mitmachen und dort sogar ein entsprechendes Instrument lernen. Gespielt wird neben kirchenmusikalischer Literatur alles, was gefällt. Der Evangelische Posaunenchor Lampertheim wird im nächsten Jahr 120 Jahre alt.
11.45 Uhr: Der Gesangverein Cäcilia/Sängerrose 1898 übernimmt das Programm und präsentiert bei seinem Auftritt erstmals das „Lied über Lampertheim“. Der Zusammenschluss entstand 2017 aus den beiden Vereinen Cäcilia und Sängerbund Sängerrose. Dazu gehört ebenfalls der Frauenchor „Swinging Roses“, der beim Stadtpark-Festival jedoch nicht dabei ist. In diesem Jahr feiern die „Swinging Roses“ ihr 20-jähriges Bestehen und planen zu diesem Anlass ein Konzert für das kommende Frühjahr.
13 Uhr: Im Anschluss an eine kleine Pause kommt das Sängerquartett – Liederkranz Hofheim auf die Bühne. Während der pandemiebedingten Pause für Singstunden hat sich in diesem Verein einiges verändert. Beispielsweise verabschiedete sich der langjährige Dirigent Manfred Boxheimer nach 42 Jahren in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernahm im Herbst 2021 Herbert Ritzert aus Biblis.
13.30 Uhr: Sein Können beweist ab diesem Zeitpunkt der Katholische Kirchenmusikverein Lampertheim. Er ist in der gesamten Spargelstadt im Einsatz und zählt 317 Mitglieder. Von diesen sind derzeit – Musikschülerinnen und Musikschüler eingeschlossen – 45 aktiv. Die Sängerinnen und Sänger sind längst nicht mehr nur katholisch und das musikalische Repertoire auch nicht mehr auf kirchliche und klassische Stücke beschränkt. Der Verein legt großen Wert auf die Jugendarbeit und will diese im Herbst wieder neu aufbauen.
15 Uhr: Getreu seinem Namen, der so viel heißt wie „Öffne dich!“, öffnet sich die Festival-Bühne jetzt für den Chor Ephata und für die Ephata Juniors. Zum Repertoire gehören nicht nur Gospels und Spirituals, sondern auch afrikanische Musik und neue geistliche Lieder.
15.45 Uhr: Der MGV 1840 Lampertheim zeigt sich mit all seinen Chören – dem Frauenchor, dem gemischten Chor, dem Männerchor, dem Chor Joyful und dem Männerensemble. Zudem beweist seine Liedauswahl, wie vielfältig Chormusik sein kann. Die Mitglieder tragen deutsche und englische Stücke vor – von der Romantik bis zur Gegenwart. Für den Frauenchor des MGV wird der Auftritt auf dem Stadtpark-Festival, der erste öffentliche seit Beginn der Pandemie sein.
17 Uhr: Den Abschluss machen die Chöre des MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld. Neben dem Männerchor werden der Kinderchor „Lil.Young Voices“ sowie der Jugendchor „Young Voices“ auf der Bühne stehen. Vervollständigt wird der Beitrag der Hüttenfelder durch den Frauenchor und den gemischten Chor „Purple Voices“.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-lampertheimer-choere-praesentieren-sich-_arid,1976633.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html