Soziales

Lampertheim stellt Nachbarschaftstag auf die Beine

Zehn verschiedene Aktionen haben Engagierte und Vereine in Lampertheim für den "Tag der Nachbarn" vorbereitet, der am 26. Mai bundeseweit begangen wird. Lampertheim ist zum dritten Mal dabei

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Marius Schmidt (r.) stellten die Akteure ihre Aktionen zum „Tag der Nachbarn“ vor. © Dirk Timmermann

Lampertheim. Ein Zeichen für sozialen Zusammenhalt setzt die Stadt Lampertheim am Freitag, 26. Mai. Zum dritten Mal beteiligt sich die Kommune am „Tag der Nachbarn“, der auf den „European Neighbours‘ Day“ zurückgeht. Menschen aus der nächsten Umgebung besser kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und somit der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken – darum geht es bei dem bundesweiten Aktionstag, den die nebenan.de-Stiftung 2018 nach Deutschland geholt hat. Einmal im Jahr treffen sich seitdem Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiösem Bekenntnis.

Insgesamt zehn Aktionen, verteilt über die Kernstadt und Hofheim, kündigte Marius Schmidt jetzt an: „Wir denken synergetisch und intergenerativ“, erklärte der Erste Stadtrat mit Blick auf das Zusammenspiel verschiedenster Kräfte.

Exemplarisch hierfür steht die Veranstaltung in der Dieselstraße: Auf dem Vorplatz vor dem Seniorenheim und der Kita Guldenweg findet ab 15 Uhr ein Nachbarschaftsfest statt. „Unser Gemeinwesen ist vielfältig – Kennenlernen im Quartier“ lautet das Motto, das Alt und Jung zusammenführen soll. Das Team des Quartierbüros um Franziska Wolff und Kerstin Biehal wird sich persönlich vorstellen und zum Spielen einladen. „Auch Kinderschminken und ein klassisches ‚Dingsda‘ sind geplant“, verraten die Organisatorinnen.

Tag der Nachbarn

  • Am Freitag, 26. Mai, wird in Lampertheim zum dritten Mal der „Tag der Nachbarn“ gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam Nachbarschaft gestalten“ stehen insgesamt zehn Aktionen in der Kernstadt und in Hofheim auf dem Programm.
  • Im Rahmen von kulturellen, sportlichen und kulinarischen Angeboten sollen Menschen miteinander ins Gespräch kommen und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden. Der bundesweite Aktionstag knüpft an den „European Neighbours‘ Day“ an.
  • Zu den diesjährigen Teilnehmern gehören die Musiker-Initiative Lampertheim, die Kita Guldenweg, das Familienzentrum St. Michael, der FV Hofheim 1911, der Jugendbeirat sowie die Technischen Betriebsdienste der Stadt. 

Ziel des an das Landesprogramm „Gemeinwesenarbeit“ angeschlossenen Quartierbüros ist die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe aller Bewohner, die Nutzung von Selbsthilfepotenzialen und die Erhöhung der Lebensqualität.

Susanne Kolb, ebenfalls dabei in der Dieselstraße, engagiert sich für die Idee der „Partnerschaft für Demokratie“. Neben klassischen Nachbarschaftsfesten von und für Anwohner in der Oberlache West und den Brückengärten dürfte das katholische Familienzentrum St. Michael in Hofheim ein Highlight bieten. Beim „Zeppelinflug durch unser Universum“ erhalten die Besucher zwischen 8 und 11 Uhr Einblicke in das Sonnensystem. Behilflich beim Einchecken ist „Stewardess Patricia“. Kreative Angebote wie Basteln, Singen und Malen laden zum Mitmachen ein.

Finissage im „Alten Haus“

Wer wissen will, was „die Frau von nebenan“ zu sagen hat, sollte ab 19 Uhr das „Alte Haus“ in Hofheim besuchen. Die Ausstellung „Frauen 2023“ von Anette Jansen und Heike Kissel-Eltrop erlebt ihre Finissage. Während kleinere musikalische Vorträge den letzten Tag der Ausstellung umrahmen, wartet eine „Nachbarschaftsbank“ mit überraschenden Sitznachbarn auf.

„Gutes tun für die Stadt und Umwelt“ heißt es in der Andreasstraße. Spielplätze werden vom Müll befreit und der Stadtpark gereinigt. In eben diesem läuft von 14 bis 19 Uhr der „Tag der Städtebauförderung“ (siehe nebenstehender Artikel). Ebenfalls im Stadtpark wirbt der Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim für seinen Sport. Auch hier kann mitgespielt werden – Interaktion wird am Freitag großgeschrieben. Getreu dem Motto „Aller guten Dinge sind drei“ gibt es im Stadtpark auch ein Angebot der Jugendförderung zum „Weltspieletag“. Ab 14 Uhr stehen im Rahmen des städtischen Projekts „Kinderfreundliche Kommune“ das Spielmobil, ein Kletterberg und ein Hindernisparcours bereit.

Fußballfreunde kommen beim FV 1911 Hofheim auf ihre Kosten. Das beliebte Ortspokalturnier richtet sich an Firmen-, Vereins-, Privat- und Hobbymannschaften. Gespielt wird ab 18 Uhr auf zwei Kleinfeldern auf dem Kunstrasenplatz im Sportpark Hofheim. Und auch der Jugendbeirat bringt sich aktiv ein: Für die Bewohner des Agaplesion Dietrich-Bonhoeffer-Hauses in der Hospitalstraße backen die jungen Menschen Waffeln.

Für den musikalischen Beitrag zum „Tag der Nachbarn“, der von Diakonie, Deutschem Städtetag und Edeka unterstützt wird, sorgen derweil die Künstler der Musiker-Initiative Lampertheim (MIL). Mit ihrem „Walking Act“ werden sie sämtliche Veranstaltungen aufsuchen und für ein nachbarschaftliches Miteinander werben.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen