Lampertheim. Ganz im Zeichen der Nachbarschaft steht der 26. Mai in Lampertheim. Zum „Tag der Nachbarn“ erwartet die Stadt eine Vielzahl an Aktionen, die das soziale Miteinander in den Vordergrund rücken. „Gemeinsam Nachbarschaft gestalten“ heißt das Motto der Stadt, die nach 2022 zum zweiten Mal an dem bundesweiten Aktionstag teilnimmt. Angeknüpft wird an den „European Neighbour’s Day“.
Allein in Frankreich beteiligen sich regelmäßig rund neun Millionen Menschen an dem Event Ende Mai. Die nebenan.de-Stiftung hat das Konzept 2018 nach Deutschland geholt. Einmal im Jahr sollen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft treffen, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiösem Bekenntnis. Mit Austausch und Dialog soll einer fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft entgegengewirkt werden.
Ein „Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft“ will auch Marius Schmidt wieder setzen. Für den Ersten Stadtrat ist Lampertheims Teilnahme konsequent: Seit 2021 ist man Mitglied im Netzwerk „Engagierte Stadt“, dem deutschlandweit 113 Orte angehören. Sie alle wollen „gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung schaffen, aktivieren und weiterentwickeln“.
Anmeldung im Internet
„Überzeugte Menschen aus der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Hand und Unternehmen arbeiten gemeinsam an diesem Ziel“, sagen die Beteiligten. Nur wenn engagierte Menschen ihren Lebensort gestalten und ihre Vision, wie sie in ihrer Kommune leben möchten, einbringen, könne eine Gemeinschaft gut funktionieren. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Programm tritt im Sommer in seine vierte Phase ein. Zum „Tag der Nachbarn“, der auch von Diakonie, Deutschem Städtetag und Edeka unterstützt wird, hofft die Stadt auf eine Vielzahl an Akteuren. Grenzen gesetzt sind der Kreativität dabei nicht. Möglich ist eine Anmeldung im Internet über die Webseite www.tagdernachbarn.de. Dort stehen auch umfangreiches Informationsmaterial, Postkarten, Aushänge und Plakate zum Download zur Verfügung, und es gibt Inspirationen, für all diejenigen, die gerne mitmachen möchten, aber noch nicht so genau wissen, welche Aktion in ihre Nachbarschaft passen könnte.
Für Lampertheim sind bereits erste Aktionen auf der Plattform eingetragen. So will der Jugendbeirat für die Bewohner des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses Waffeln backen. In der Straße Die Brückengärten soll es ein Nachbarschaftstreffen geben, und in Hofheim will der Fußballverein sein Ortspokalturnier ausrichten. Fest eingeplant ist außerdem ein Projekt in der Dieselstraße. Dort wird das Seniorenwohnheim gemeinsam mit der Kita Guldenweg die Nachbarschaft feiern. „Eine Kooperation besteht schon länger, aber in diesem Rahmen leben wir eine neue Facette“, erklärt Marius Schmidt mit Blick auf den generationenübergreifenden Ansatz. Unterstützend tätig wird das städtische Gemeinwesenbüro.
Weil der „Tag der Nachbarn“ in zeitlicher Nähe zum „Tag der Städtebauförderung“ stattfindet, soll auch zu diesem Thema informiert werden. Im Stadtpark erfahren Besucher alles rund um die Stadtentwicklung. Bauhof-Mitarbeiter beantworten Fragen zur Zukunft von Altem Rathaus, Alter Viernheimer Straße und Zehntscheune. Auch wenn der Vogelpark als Netzwerkpartner nicht selbst dabei ist, so werden sich Mitglieder einbringen, verspricht Stephan Germann, Erster Vorsitzender des Vereins.
Dass nachbarschaftliche Aktionen mitunter sehr unterschiedlich aussehen, betont Silke Reis vom Fachdienst Ehrenamt und Vereine der Stadtverwaltung. Während in großen Städten private Initiativen wie „Urban Gardening“ hoch im Kurs stünden, seien es anderswo die kommunalen Einrichtungen, die den Tag prägen . Sobald die Projekte zum „Tag der Nachbarn“ feststehen, werden sich die Akteure in Lampertheim präsentieren.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-lampertheim-laedt-alle-ein-zum-tag-der-nachbarn-_arid,2071749.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html