75 Jahre Verfassung

Lampertheim feiert Grundgesetz: Jubiläum in schwieriger Zeit

Das Grundgesetz wird im Mai 75 Jahre alt. Dazu organisiert die Stadt Lampertheim eine umfangreiche Veranstaltungsreihe

Von 
Stephen Wolf
Lesedauer: 
Das berühmte Zitat „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, Artikel 1 des Grundgesetzes, prangt an der Fassade eines Gerichts. © dpa

Lampertheim. Kein Gesetz der Welt kann Freiheit, Demokratie und Sicherheit garantieren, wenn die Menschen nicht dahinterstehen. Ohne aufgeklärte Bürger ließen sich die Werte des Grundgesetzes kaum verteidigen. Daran erinnert eine Lampertheimer Veranstaltungsreihe, die in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten interessante Einblicke bietet. Bei der Vorstellung des Programms, das in der Zeit vom 20. April bis 25. Mai mehr als ein Dutzend Punkte umfasst, hob Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer hervor, das 1949 beschlossene Grundgesetz und dessen Institutionen hätten das freiheitliche Zusammenleben in Deutschland in den vergangenen 75 Jahren garantiert.

Die Stadt will ihren Beitrag zur Demokratieförderung leisten

Gleichwohl mahnte der Rathauschef gemeinsam mit Vertretern anderer Organisationen, die Verfassung bleibe nur dann lebendig, „wenn mehr Menschen in unserem Land die Idee und den Geist des Grundgesetzes neu entdecken und seine demokratischen Institutionen verteidigen“. Mit den Veranstaltungen, die dem Jubiläum gewidmet sind, wolle die Stadt gemeinsam mit anderen Institutionen einen lokalen Beitrag zur Demokratieförderung leisten.

Hier der Überblick:

20. April: Musikalische Lesung „75 Jahre Grundgesetz“. Der Schauspieler Roman Knizka und das Bläserquintett Opus 45 präsentieren ihr Programm „Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“ um 20 Uhr in der Domkirche, Kaiserstraße 2. Freikarten gibt es im Lampertheimer Rathaus-Service und bei der Regionalen Diakonie Bergstraße, Industriestraße 35 in Lampertheim. Onlinereservierung: pfd-lampertheim.de

20. April bis 31. Mai: Ausstellung „Unsere Zeichen und Stimmen gegen Rassismus“ in der Galerie HaR zu den Öffnungszeiten des Hauses am Römer, in der Domgasse 2. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke, die für den Internationalen Tag gegen Rassismus 2018 gefertigt wurden. Der Eintritt ist frei, Anmeldung zur Führung: vhs-lampertheim.de

20. April bis 31. Mai: In der Stadtbücherei steht in dieser Zeit ein Büchertisch zum Thema 75 Jahre Grundgesetz und Demokratie für interessierte Leser bereit. Zahlreiche Werke bekannter Autoren, wie beispielsweise Politikwissenschaftler Herfried Münkler oder des Publizisten Sascha Lobo erklären nicht nur demokratische Politik, sondern geben auch Einblick in Entscheidungsprozesse und Möglichkeiten zum selbstbestimmten Handeln in der demokratischen Gesellschaft. Mehr Infos sind via E-Mail an stadtbuecherei@lampertheim.de erhältlich.

Jennifer Fröhlich von der Stadt, Janine Klingler und Dennis Kramer (Diakonie) sowie Gottfried Störmer, Sarah Saleh vom Jugendbeirat und Rolf Hecher (v.l.). © lampertheim

5. Mai: In der Reihe „Sonntags bei Anton“ wird es im Alten Rathaus, Römerstraße 104, von 11 Uhr an um die Frage „Was ist Demokratie“ gehen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

13. Mai: Vortrag und Diskussion „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ in der Stadtbücherei Lampertheim, Domgasse 2. Referent ist der Sozialwissenschaftler Manuel Glittenberg von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

13. Mai bis 3. Juni: Ebenfalls in der Stadtbücherei Lampertheim wird zu den üblichen Öffnungszeiten die Ausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung gezeigt. Im Vordergrund steht die Bedrohung, die vom Rechtsextremismus unter anderem in Hessen für Demokratie und Menschenrechte ausgeht. Der Eintritt ist frei. Anmeldung zur Führung: vhs-lampertheim.de.

17. Mai: Ein „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ wird von 15 Uhr an in der Begegnungsstätte Wilhelmstraße 56a angeboten. Referent ist Fabian Jellonnek von Achtsegel, einem Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz. Eintritt frei, Anmeldung über vhs-lampertheim.de.

23. Mai: Ausflug ins „Haus der Geschichte“ nach Bonn. Der Lampertheimer Jugendbeirat fährt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus der Stadt in die frühere Hauptstadt der Republik.

23. Mai: „Improtheater“ zu Artikeln des Grundgesetzes um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Lampertheim, Domgasse 2. Beim Improvisationstheater entstehen aus dem Augenblick heraus Geschichten und überraschende Szenen. Neben Vorschlägen aus dem Publikum greifen die Macher auch auf Inspirationen aus dem Grundgesetz zurück. Geleitet wird die Vorführung von Hans-Peter Stoll von den „Improtören“, einer Theatergruppe aus Heidelberg. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

24. Mai: Gartengespräche im „Bunten Büro“, Elsterweg 13. Geleitet wird die Einrichtung von der regionalen Diakonie Bergstraße. Bügerinnen und Bürger sind von 14.30 Uhr an eingeladen. Der Eintritt ist frei.

25. Mai: Unter dem Titel „Die Institutionen des Grundgesetzes“ halten Lampertheims Kulturamtschef Rolf Hecher und Justiziarin Jasmin Seiler zwischen 9 und 12 Uhr ein Seminar im Alten Rathaus ab. Im Vordergrund stehen Fragen zu den Verfassungsorganen sowie zu den Prinzipien der staatlichen Strukturen. Eintritt ist frei, Anmeldung über vhs-lampertheim.de

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke