Kultur auf dem Wochenmarkt

Lampertheim: Auftakt zur Kultur auf dem Wochenmarkt

Von 
Annalena Vogel
Lesedauer: 
Sorgen beim ersten musikalischen Termin auf dem Schillerplatz für französisches Flair: Hans-Jürgen Götz (links) und Laurent Leroi. © Annalena Vogel

Lampertheim. Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein fand am Samstag der Wochenmarkt auf dem Schillerplatz statt. Diesmal jedoch mit einem besonderen Programmpunkt, denn nach dem Erfolg des Vorjahres geht die Reihe „Kultur auf dem Wochenmarkt“ in eine neue Runde.

Das Kulturprogramm, das von lokalen und regionalen Künstlern mit Leben gefüllt wird, fand bereits bei der Premiere 2021 großen Anklang bei den Lampertheimerinnen und Lampertheimern. Daher bekommen Kulturschaffende aus Lampertheim in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt aufzutreten.

„Es ist hervorragend, die Sonne scheint, die Winterjacken kommen weg und wir können die T-Shirts auspacken“, begrüßte Bürgermeister Gottfried Störmer die Gäste. „In den nächsten acht Monaten bieten wir Ihnen ein Programm mit wahrem Kunstgenuss. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei dieser Unterhaltung“, fuhr das Stadtoberhaupt fort. Die Reihe findet als Kooperation zwischen dem Fachbereich Kultur und Bildung sowie dem Stadtmarketing Lampertheim statt, vertreten von Rolf Hecher und Dirk Dewald.

Den Auftakt machten die beiden Musiker Hans-Jürgen Götz mit seinem tragbaren Schlagwerk und Laurent Leroi am Akkordeon. Zu hören waren französische Chansons. Die beiden waren als „Walking Act“ auf dem gesamten Schillerplatz unterwegs. Wegen der weiter unsicheren pandemischen Lage sollten sich keine größeren Menschenansammlungen bilden. Das wird auch im April so weiter gehen. Die folgenden Auftritte können dann wieder mit einem festen Standort auf dem Platz stattfinden – soweit die Planung.

Das Publikum ließ sich von dieser Änderung jedoch nicht beirren. Marktbesucher jeden Alters hörten den beiden Musikern interessiert zu, wippten und tanzten im Takt der Musik und belohnten das Duo im Anschluss mit kräftigem Applaus.

Zur Kultur auf dem Wochenmarkt gehören auch immer zusätzliche Stände. Beim Auftakt war die Kindertagesstätte „Farbenfroh“ dabei und verkaufte leckeren Kuchen an die Passanten.

Fortsetzung im Blick

Da die Veranstaltungsreihe bei den Lampertheimern sehr beliebt ist und zusätzlich vom Land Hessen durch das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ unterstützt wird, steht einer Wiederaufnahme für 2023 nichts im Wege. „Im Prinzip ist das Programm auch für das nächste Jahr finanziell gesichert. Es geht ja um Kultur, nicht nur um Musik. Vielleicht können wir dann auch eine Lesung oder Ähnliches anbieten“, überlegte Dirk Dewald vom Stadtmarketing.

Nach dem Auftakt am Samstag geht die Veranstaltungsreihe bis Oktober weiter. Immer am letzten Samstag des Monats treten dann von 10 bis 12 Uhr lokale und regionale Kulturschaffende auf dem Schillerplatz auf. Im April ist die MIL Walking Band rund um Helmut Wehe an der Reihe. Im Mai und Juni folgen Schepper’s Akustik Projekt von Bernd Schäfer und die Funtastic Four unter der Leitung von Frank Hurrle.

Das Programm für Juli bringt HaPe Stoll mit dem Projekt Bodo Wartke oder die Wyse Guys auf den Wochenmarkt. Verschiedene Welthits werden Helmut Wehe und seine Band im August für das Publikum performen. Frei nach dem Motto „Joe Cocker am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen“ bringt Matthias Karb im September Musik gegen den Corona-Blues auf die Bühne. Den Abschluss bildet der Auftritt von Bollwerk am letzten Samstag im Oktober.

Flyer zum Programm gibt es im Rathaus-Service und beim Stadtmarketing in der Domgasse.

Info: Infos unter stadtmarketing-lampertheim.de

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen