Hüttenfeld. Sperrige Gartenabfälle werden künftig individuell abgeholt. Einen entsprechenden Beschluss hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) gefasst. Mit der Änderung berücksichtige man den Wunsch vieler Kundinnen und Kunden nach einem flexibleren und zur saisonalen Gartenarbeit passenden Entsorgungsangebot.
Während es bisher zwei festgesetzte Termine im Abfallkalender gab, erfolgt die Abholung ab Januar auf Abruf. Dabei geht es um Gartenabfälle, die nicht in den Bioabfallbehälter passen. Die zugelassene Menge für Grünschnitt wird auf vier Kubikmeter je Abholung angehoben. „So oft man will“ sei das Angebot nutzbar, erklärte Sascha Bocksnick, technischer Geschäftsführer. Buchen lassen sich die individuellen Termine über die Webseite, die ZAKB-App und die Kundenberatung. Die Verwaltungsgebühr pro Abholung beträgt 15 Euro, bei Online-Beantragung die Hälfte.
Neben dem Servicegedanken sieht der Zweckverband auch den praktischen Nutzen: Die Auslastung der Sammelfahrzeuge werde erhöht und die Tourenplanung verbessert. Kosten würden dadurch gesenkt und der CO2-Ausstoß reduziert – Aspekte, die auch Doris Sterzelmaier (Grüne) hervorhob. „Jetzt müssen die Fahrzeuge nicht mehr alle Straßen abfahren“, resümierte die Bensheimer Stadtverordnete.
Wohin mit den „ollen Klamotten“?
Ein weiteres Thema der Verbandsversammlung war die Verwertung von Alttextilien. Mit dem seit Jahresbeginn geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger verpflichtet, Alttextilien aus privaten Haushalten getrennt zu erfassen. Der ZAKB erfüllt diese Pflicht seit Jahren mit einer flächendeckenden Containerstruktur auf den Wertstoffhöfen. Zuletzt gebe es jedoch vermehrte Anfragen von gemeinnützigen Organisationen. Diese sammelten Kleidung und würden nicht mehr verwendbare Restmengen gerne entsorgen. „Eine gebührenfinanzierte Übernahme solcher Restmengen durch den Verband ist gesetzlich unzulässig“, stellte der ZAKB dazu fest. Eine Umlage derartiger Entsorgungskosten auf die allgemeinen Gebührenzahler sei gebührenrechtlich ausgeschlossen. Bei Anfragen erteile man daher eine rechtlich fundierte Rückmeldung und informiere über mögliche Entsorgungswege.
Bauarbeiten für den neuen Wertstoffhof beginnen bald
Voraussichtlich im vierten Quartal beginnen die Bauarbeiten für den neuen Wertstoffhof in Bürstadt. Die Partner und Planer des ZAKB bereiten derzeit die Ausschreibungsunterlagen für die Bauleistungen vor. Mit der Inbetriebnahme des ersten digitalen Wertstoffhofs des ZAKB im Kreis Bergstraße sei nach Abschluss einer Testphase im ersten Halbjahr 2026 zu rechnen. Der Betrieb des benachbarten Interimswertstoffhofs in Bürstadt bleibe solange weitgehend uneingeschränkt.
Auch personell gibt es Veränderungen: Die Verbandsversammlung wählte Frank Daum, Erster Stadtrat der Stadt Bensheim, sowie Alexander Scholl, zukünftiger Bürgermeister von Lampertheim, zu neuen Vorstandsmitgliedern. Frank Daum folgt auf Nicole Rauber-Jung, ehemalige Erste Stadträtin in Bensheim, die zum 14. Oktober aus dem Gremium ausscheidet. Alexander Scholl löst zum 1. Dezember Gottfried Störmer als Rathauschef in Lampertheim ab. Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder werden demnächst verabschiedet.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-kreis-bergstrasse-gruenschnitt-abholung-auf-abruf-_arid,2330757.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt.html